
|
![]() |
Die OzeaneMehr |
Die Auswirkung der globalen Erwärmung auf die OzeanzirkulationDie globale Erwärmung wird wohl einige Auswirkungen auf die Ozeane haben. Wir wissen, dass sich Kohlendioxid in kaltem Wasser besser löst als in warmem. Wärmeres Wasser wird also weniger Kohlendioxid aufnehmen und dies wird den Treibhauseffekt verstärken. Höhere Temperaturen werden auch dazu führen, dass in den Polarregionen verstärkt Süßwasser in den Ozean fließen wird. Dieses Süßwasser kommt, Computermodellen zufolge, aus stärkeren Regenfällen in den höheren Breiten wie auch aus dem Schmelzwasser der Eisregionen. Schließlich wird die höhere Wassertemperatur zu einer Zunahme des Wasservolumens führen. Verstärkt durch Schmelzwasser wird ein Anstieg des Meeresspiegels resultieren, der zu Überflutungen führen könnte.
|
Versucht man den Einfluss der globalen Erwärmung vorherzusagen, so werden komplexe Computermodelle benötigt. Die hier eingegebenen Annahmen über zukünftige Bedingungen können nicht sicher überprüft werden. Die Konsequenz hieraus ist, dass verschiedene Modelle zu verschiedenen Ergebnissen kommen. Einige Modelle zeigen an, dass sich die thermohaline Zirkulation in diesem Jahrhundert abschwächt, dass sie aber nicht vollständig zum Stillstand kommt. Andere deuten auf einen kompletten Zusammenbruch der Zirkulation durch einen starken Eintrag von Süßwasser hin. Es ist daher schwierig, eine Aussage zu treffen, wie unser Klima aussehen wird, wenn sich die Ozeanzirkulation ändert.
|
![]() |
|
Komplexe Modelle schätzen die Abkühlung über weiten Teilen Europas durch den verlorenen Wärmetransport aus der Karibischen See in Richtung Nordeuropa auf ungefähr 2°C im Jahresmittel.
|
![]() |
![]() |
4. Die Abbildung zeigt, wie sich die Lufttemperaturen entwickeln könnten, wenn die thermohaline Zirkulation im Nordatlantik ausfällt. Die meisten Modelle gehen von niedrigeren Temperaturen in Europa aus, da der Golfstrom sich verlangsamt und weniger Wärme aus den Tropen nach Europa transportiert wird.
|
Der Einfluss der durch die Treibhausgase verursachten globalen Erwärmung freilich überlagert diese Tendenz. Fast überall auf der Welt werden die Temperaturen steigen. Sollte es tatsächlich zu einem Zusammenbruch der thermohalinen Zirkulation kommen, so würde sich die Temperatur in Europa gegenüber der Zeit vor der Erderwärmung kaum ändern oder nur geringfügig erhöhen, vielleicht auch leicht fallen. Parallel dazu könnte das Klima nasser und stürmischer werden. Wo und wann sich Stürme ereignen, ist aber kaum zu sagen. Wir benötigen derzeit noch bessere Beobachtungen und realistischere Computermodelle, um Unsicherheiten zu reduzieren und genauer sagen zu können, wie das zukünftige Klima aussehen wird.
About this page:author: Lucinda Spokes - Environmental Sciences, University of East Anglia, Norwich - U.K.
|