
|
![]() |
|
|
Herzlich willkommen zur Simulation Landwirtschaft!Bitte beachte, dass diese Seite auf Grund der Größe (400 kb) eine etwas längere Ladezeit haben kann. Die folgende Simulation ermöglicht dir, 3 Felder eines Landwirts zu bestellen und herauszufinden, unter welchen Bedingungen dein Ertrag pro Feld und insgesamt gut ist. Zunächst kannst du auswählen, welches Produkt du auf jedem Feld anpflanzen willst. Du hast Weizen (A), Gemüse (B) und Reis (C) zur Auswahl. Als nächsten Schritt entscheidest du, ob du Felder bewässern möchtest oder nicht. Die Bewässerung kostet allerdings 200 Geldeinheiten. Anschließend betätigst du den Knopf für den Zufallsgenerator, der bestimmt, wie das Wetter vor der Erntezeit war (heiß, verregnet, durchschnittlich). Beim ersten Klick auf den Knopf läuft der Zufallsgenerator los, bei erneutem Drücken hält er an. Zum Schluss klickst du auf den zweiten grünen Knopf und bekommst den Ertrag der Ernte pro Feld und insgesamt. Um die Simulation erneut zu starten, klicke auf den grünen Knopf mit dem Pfeil unten rechts. Aufgabe: Probiere verschiedene Einstellungen aus. Finde heraus, unter welchen Bedingungen der Ertrag besonders gut ist.
|
ACHTUNG:Hierbei handelt es sich um ein fiktives Modell. Die Wirklichkeit wird durch das Modell nur in eingeschränkter Weise repräsentiert: - Nur einige wichtige Faktoren, die den Ernteertrag beeinflussen, werden berücksichtigt
- Probiere aus, ob deine Hypothesen, die du zu den Anbaubedingungen gemacht hast, richtig sind.
- Finde heraus, welche Pflanzen viel und welche wenig Bewässerung benötigen. - Welche Pflanzen sind extrem abhängig von zusätzlicher Bewässerung? - Welches Produkt kann auch ohne Bewässerung angebaut werden? Und unter welchen Bedingungen? Die folgende Tabelle hilft dir, die Simulation in systematischer Art durchzuspielen:
|
![]() |
![]() |
crop = Nutzpflanze, irrigation = Bewässerung, result = Ergebnis Experiment A: Für jedes Feld eine andere Pflanze und alle unter Bewässerung
|
Animation von J. Heres & H. Schrettenbrunner
ERKLÄRUNG DER SYMBOLE:
|
![]() |
![]() |
F1 = Feld 1 |
![]() |
| |
![]() |
=> Das Feld wird bewässert (Kosten: 200 pro Feld) | |
![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
|
Richtig oder falsch?Nach deinen verschiedenen Experimenten mit der Bepflanzung der Produkte solltest du die folgenden Fragen zum Anbau (unter den oben genannten Einschränkungen) beantworten können: Klick auf den grünen Button, wenn du glaubst, dass die Aussage richtig ist;
|
|
![]() |
|
|
![]() |
|
|
![]() |
|
|
![]() |
|
|
![]() |
|
|
![]() |
|
|
![]() |
|
|
![]() |
|
|
![]() |
|
|
![]() |
|
Aufgabe:Erstelle eine Liste mit allen Produkten, die im mediterranen Klima viel Wasser benötigen, um gut zu wachsen. Erstelle eine weitere Liste mit Produkten, die mit wenig Wasser auskommen. Welche Pflanzen haben sich gut an unser deutsches Klima adaptiert? Und warum ist das so?
|
Modell und Realität1. Du wunderst dich vielleicht, warum die Landwirte nicht nur Reis anbauen, wenn dieser einen so hohen Ertrag bringt? Lösung: - Einige Felder können nicht bewässert werden. - Es gibt nicht genügend Arbeitskräfte, die sich um die Bewässerung kümmern.
2. Du fragst dich vielleicht auch, warum Landwirte überhaupt Weizen anpflanzen, wo dieser doch einen relativ kleinen Ertrag erzielt. Lösung: - Weizen braucht nicht notwendigerweise Bewässerung. - Wenn Arbeitskraft knapp ist, aber automatisierte Feldbestellung verfügbar ist und eine große Anbaufläche zur Verfügung steht, ist das Anpflanzen von Weizen eine gute Lösung.
|
|