
|
![]() |
|
Bildung von WolkenEine Wolke setzt sich aus Millionen kleinster Wassertröpfchen zusammen (bei sehr niedrigen Temperaturen auch Eiskristallen), die in der Luft schweben. Eine Wolke kann sich folglich bilden, wenn Wasserdampf flüssig wird, d.h. wenn feuchte Luft sich abkühlt und an kleinsten Partikeln kondensiert. Es gibt mehrere typische Wege der Wolkenbildung.
|
|
![]() |
Konvektion :Infolge ihrer unterschiedlichen Dichte steigt oder sinkt Luft auf der Erde in Abhängigkeit von ihrer Temperatur. Warme Luft steigt auf, da sie weniger dicht als die kalte ist, kalte Luft hingegen sinkt. Dieser Prozess wird von Wissenschaftlern als Konvektion bezeichnen.
|
Topographie (Berge)Wolken können sich auch auf Grund der Oberflächengestalt der Erde, der Topographie, bilden. Ursachen sind z.B. Berge oder Hügel. Man spricht von orographischen Wolken. Die Luft ist gezwungen, sich über einen Berg zu bewegen. Beim Aufstieg kühlt sie sich ab. Erreicht sie hierbei den Sättigungspunkt, so setzt Kondensation ein und das Wasser, das in der Luft enthalten ist, wird in Form einer Wolke sichtbar.
|
|
![]() |
|
Der Föhn-EffektWenn Luft über den Bergen aufsteigt, kühlt sie sich ab und wird mit Wasserdampf gesättigt. Kondensation erfolgt und der Wasserdampf wird flüssig. Eine Wolke entsteht. Die Wolke bleibt erhalten oder es beginnt zu regnen, während die Luft weiter ansteigt. Wenn die Luftmasse auf der anderen Seite der Berge wieder sinkt, ist sie trockener und wärmer. Diesen Unterschied in der Temperatur kennen wir als Föhn-Effekt.
|
Zusammentreffen von LuftmassenNicht nur Berge können Luft dazu drängen aufzusteigen. Wenn Warmluft auf eine Luftmasse von kälterer, schwerer Luft trifft, so steigt sie ebenfalls an der Kaltluft empor. Die Grenze zwischen warmer und kalter Luft wird als 'Front' bezeichnet. Wenn die Warmluft aufsteigt, kühlt sie sich ab und hierbei können sich Wolken bilden.
|
|
![]() |
|
Horizontale BewegungMitunter bringt der Wind warme und feuchte Luft in eine Region. Fließt hierbei die Warmluft über eine sehr viel kühlere Oberfläche, so kühlt sie sich ab. Die Feuchtigkeit kondensiert und es bildet sich Nebel. Diesen Prozess finden wir sehr oft an den Küsten der Kontinente.
|
![]() |
|
About this page
|