espere > Deutsch > Climate Encyclopaedia > Landwirtschaft > Basis > 2. Einfluss des Klimawandels > - zukünftige Produktion
Logo Landwirtschaft

Landwirtschaft 

Basis

Was sind die Aussichten für die zukünftige Nahrungsmittelproduktion?

Die Nahrungsmittelproduktion der Zukunft wird von biophysikalischen Faktoren beeinflusst, das heißt von Änderungen in der Temperatur, im Niederschlag und in der CO2-Konzentration, wie in den vorangehenden Texten besprochen. Weiterhin spielen soziale und wirtschaftliche Faktoren eine Rolle, insbesondere das Wachstum der Bevölkerung, die mit Nahrungsmitteln versorgt werden muss, aber auch der Austausch von Waren zwischen verschiedenen Ländern und der technologische Fortschritt.

 

Veränderung  landwirtschaftlicher Erträge

1. Veränderung der landwirtschaftlichen Erträge in % in der Zukunft. Ergebnis einer Modellrechnung.
Quelle: Rosenzweig and Iglesias, 2002
 

Die biophysikalischen Auswirkungen des Klimawandels auf die Nahrungsmittelproduktion wird in einigen Regionen positiv ausfallen, in anderen negativ. Zudem werden sich solche Effekte mit der Zeit ändern. Sozio-ökonomische Faktoren sind Bevölkerungswachstum, Preisentwicklung, Entwicklungen im Welthandel und Möglichkeiten der Anpassung an die Veränderungen.

Wissenschaftler setzen verschiedene mathematische Methoden ein (klimatische, landwirtschaftliche und ökonomische Modelle), um Aussagen über die Einflüsse des weltweiten Wandels auf die regionale Nahrungsproduktion zu treffen. Die Abbildung zeigt das Ergebnis von Berechnungen auf der Basis des Hadley-Klimaszenarios für die Jahre 2020, 2050 und 2080. Im Level 'Mehr' ist näher erläutert, wie ein solches Modell funktioniert.

Die Karten können nur verstanden werden, wenn wir berücksichtigen, dass die Ergebnisse von vielen Faktoren abhängen: Klima, CO2-Abhängigkeit der Nutzpflanze, gesellschaftliche und wirtschaftliche Änderungen sowie technische Verbesserungen. In entwickelten Ländern kann beispielsweise ein Weniger an Regen durch Verbesserungen in den Bewässerungssystemen ausgeglichen werden, während dies in weniger entwickelten Staaten nicht der Fall sein wird.

Wie die Karten zeigen, wird die erhöhte Temperatur in weiten Teilen Afrikas die Nahrungsmittelproduktion reduzieren. Ein Weniger an Niederschlag wird sich auch negativ auf den Anbau von Nutzpflanzen in Australien auswirken, wenngleich hier Bewässerung das Problem teilweise ausgleichen kann. Für Nordamerika wird ein leichter Anstieg im Niederschlag erwartet. In Kombination mit einem Temperaturanstieg könnte dies von Vorteil für die Landwirtschaft sein. Generell sind die ärmeren Länder von den Folgen der Veränderung im Verhältnis weit stärker betroffen.

 

Faktoren, die die zukünftige Nahrungsmittelproduktion bestimmen:

Wissenschaftler heben immer wieder hervor, dass es sehr schwierig ist, Prognosen über die zukünftige Nahrungsmittelproduktion zu machen, noch schwieriger, als eine Voraussage der Klimaänderungen. Klicke auf die Miniaturbilder unten um zu verstehen, welche Faktoren wir in Betracht ziehen müssen und wie sich die Situationen unterscheiden können.

a) in Entwicklungsländern


b) in der industrialisierten Welt


  1. Demographie - Wie wird sich die Bevölkerung auf unserem Planeten entwickeln? Wie viele Menschen werden wir zu ernähren haben? Vergleiche die Zahlen und Prognosen für zwei Entwicklungsländer und zwei industrialisierte Staaten (Quelle: US Census).
  2. Technischer Stand - Sind ingenieurtechnisches Know-how, finanzielle Mittel und technische Hilfsmittel verfügbar, um Maßnahmen zu ergreifen, die den Einfluss des Klimawandels lindern? Vergleiche Staaten, in denen die Menschen ihr Wasser aus öffentlichen Brunnen beziehen mit Staaten, in denen moderne Tropfbewässerung verfügbar ist, bei der jeder Wassertropfen effizient genutzt wird.
  3. Infrastruktur - Welche Mittel sind verfügbar, örtlichen oder regionalen Nahrungsmittelmangel zu überwinden? Vergleiche z.B. den Transportsektor.
  4. Handel - Wie fair ist der Handel, wenn wir vergleichen, was die Erzeuger, die Händler und die Endverkäufer in einer Handelskette verdienen? Betrachte das Extrembeispiel der Entwicklung des Kaffeepreises im Jahr 2003 in mehreren Schritten. 14 US Cents ist der Betrag, den der Kaffeebauer für 2 kg 'Koboko' (Kaffeekirschen) erhält, aus denen 1 kg grüne Kaffeebohnen gewonnen werden.
  5. Märkte - Wie entwickeln sich Märkte und wie empfindlich reagieren sie auf vorübergehende Knappheit bestimmter Güter auf Grund von Fluten oder Trockenheit? Überlege, welche Ware von wo kommt, z.B. auf einem lokalen Markt im Niger oder aber in einem Supermarkt in Kalifornien.


 

Image sources for the figure series:
1. data from US census population statistic, graph by Elmar Uherek
2., 3., 5. images from or near Agadez / Niger by Peter Hilty
2. drop irrigation by Alison Clayson for UNESCO
4. data from Oxfam 2003, graph by Elmar Uherek
5. image grocery story by Denise Daughtry


About this page:
Author:  Marta Moneo and Ana Iglesias- Universidad Politécnica de Madrid - España
1. Scientific reviewer: Alex de Sherbinin - CIESIN, Columbia University - USA
2. Scientific reviewer: Lily Parshall - Goddard Institute for space studies, Columbia University - USA
Educational reviewer: Emilio Sternfeld - Colegio Virgen de Mirasierra - España
Last update: 12/05/2004
© ESPERE-ENC 2013 | www.espere.net