
![]() |
![]() |
Projekt Klimawissen - begreifen messen vernetzen |
![]() |
![]() |
|
Landwind/SeewindIn Küstenregionen weht tagsüber oft ein frischer Wind aus Richtung Meer. Dieser Seewind entsteht dadurch, dass sich am Tag die Luft auf dem Festland stärker erwärmt als über dem Meer, da das Wasser eine höhere Wärmekapazität besitzt. Die warme Luft über dem Festland steigt auf und kühlere Luft aus Richtung Meer strömt nach. Nachts dagegen kühlt das Festland schneller ab als das Meer. Das Wasser gibt nun die Wärme ab, die es tagsüber gespeichert hat. Dadurch steigt die Luft über dem Meer auf und die kalte Landluft strömt nach. Es entsteht Landwind.
|
|
![]() |
Um das Entstehen von Land- und Seewind besser zu verstehen, hilft das Exponat "Landwind/Seewind" im Klimahaus® Bremerhaven 8°Ost. Dieses Ausstellungsstück zeigt ein Modell einer Küstenlandschaft. An einer Art Uhr kann eine beliebige Tageszeit eingestellt werden. Je nach dem, um welche Tageszeit es sich handelt, weht der Wind aus Richtung Meer oder aus Richtung Festland.
|
Verwandte SeitenMehr darüber, wie Landwind und Seewind entsteht: Wetter - Basis - Einheit 2 - Lokale Strömungen
|