
> Deutsch > Climate Encyclopaedia > Klima in Städten > Mehr > 2. Stadtklima > * Arbeitsblatt 3
|
 |
Klima in Städten
Mehr |
2. Stadtklima - Mehr
Arbeitsblatt 3: Wasserbilanz
Teste dein Wissen |
|
 |
1. Clipart von Hemera, Big box of art
|
|
 |
Wasserbilanz |
|
|
|
Kannst du die folgenden Fragen beantworten? |
|
1) Wo ist die Luftfeuchtigkeit während der Nacht am höchsten? |
|
2) Wo konzentrieren sich an einem Sommertag die Wolken? |
|
3) Wodurch ist die stärkere Bewölkung über der Stadt bedingt? durch ... |
|
4) Wo ist die Niederschlagsmenge am stärksten? |
|
5) Wann ist die Niederschlagsmenge in der Stadt relativ zum Umland am höchsten? im ... |
|
6) Warum hat der Schnee in der Stadt meist eine graue Farbe? |
|
| |
|
|
|
Achtung: Das Quiz ist optimiert für den Internet Explorer oder neue Versionen des Netscape! |
|
|
|
|
|
|
|
Übung: |
Warum ist die Luftfeuchtigkeit in den Stadtkernen häufig höher als in den Vororten? Ist es, weil die Gebäude einer Stadt weniger Wind zulassen, was zu einer höheren Luftfeuchtigkeit führt? Ist das korrekt?
Probiere es aus! Suche einen Ort in der Nähe mit enger Bebauung (z.B. mit vielen hohen Häusern, die eng beieinander stehen) und prüfe dort die Stärke des Windes. (Im Arbeitsblatt 1 in Basis wird beschrieben, wie du die Windgeschwindigkeit an verschiedenen Orten vergleichen kannst. Zur Messung der Luftfeuchtigkeit nimm bitte ein Messgerät (Hygrometer) aus der Schule mit.
Gehe dann auf eine möglichst unbebaute Fläche (z. B. Park) und prüfe ebenfalls die Windgeschwindigkeit und die Luftfeuchtigkeit. Wo ist es windiger? Wo ist die Luftfeuchtigkeit höher? Und warum ist das so?
|
|
 |
2. Regenschauer in der Stadt. In Städten regnet es oft heftiger als auf dem Land. (Bildrechte Hemera "Big box of art")
|
About this page:
- Author: - B. Wohlhöfer - University of Nürnberg - Germany - educational reviewing: Dr. Schrettenbrunner / Dr. Schleicher / J. Heres - last update: 09.09.03
|
© ESPERE-ENC 2013 | www.espere.net