
|
![]() |
|
Langzeit-VorhersagenDie meisten der natürlichen Vorhersage-Methoden beziehen sich auf kurze Zeiträume. Es gibt zwar auch Wetterregeln für längere Zeiträume, die meisten haben jedoch keine meteorologische Basis. Einige scheinen zuverlässiger als andere, alle sind jedoch umstritten. Allgemeingültige Regeln für längere Zeiträume zu finden ist weit schwieriger, als eine Kurzzeit-Vorhersage zu machen. Wenn es Langzeit-Prognosen gibt, dann sind sie oft mit den speziellen klimatischen Bedingungen in einem Land verbunden und somit nur dort gültig.
|
|
![]() |
2. Februar - LichtmessEine der wenigen verbreiteten Langzeit-Prognosen ist mit dem Lichtmess-Tag verbunden. So heißt es in einem alten englischen Lied: "If Candlemas be fair and bright,
|
|
![]() |
„Ist Lichtmess schön und hell, Wahrscheinlich waren es die römischen Legionen, die bei ihren Eroberungszügen durch die nördlichen Länder diese Überlieferung zu den Germanen brachten. Diese nahmen sie auf und schlossen, dass, wenn sich an Lichtmess die Sonne zeigte, der Igel einen Schatten werfen würde und damit sechs weitere Wochen kalten Wetters vorhersagte. Dies wurde als die Länge eines 'zweiten Winters' gedeutet. In verschiedenen Ländern glaubte man, dass Tiere sich am 2. Februar aus ihren Winterquartieren hervorwagten, um das Wetter zu beurteilen.
|
|
![]() |
In Ungarn wurde so der Schatten des Braunbären zum Maßstab. In den Vereinigten Staaten gibt es den 'Groundhog Day' (Murmeltier-Tag), der zur volktümlichen Tradition wurde. Allerdings ist es um das Expertenwissen des Groundhog schlecht bestellt. Gemäß einer Analyse der Regel, erwies sie sich nur in 39% der Fälle als richtig.
|
Anzeichen für Sommer-RegenEin anderer Wetter-Reim, der von Land zu Land ein wenig variiert, ist mit der Vorhersage von Sommer-Regen verbunden. So heißt es in Englisch: „If on the eighth of June it rain Auch in Frankreich galt das Wetter am Fest des Saint Medard (June 8th) als ausschlaggebend für Regen oder Trockenheit. Regnete es, so sollte der Regen die nächsten vier oder fünf Wochen fortdauern oder zur Heuernte wiederkommen. In Norwegen oder Ungarn sagte man, das Wetter des 8. Juni halte für die nächsten 40 Tage an. In Flandern ist es der 6. Juli, das Fest des Saint Godelive. Und in Deutschland gibt es die Tradition des Siebenschläfer-Tages am 27. Juni.
|
![]() |
|
„Regnet es am Siebenschläfertag, der Regen sieben Wochen nicht weichen mag.” In England ist es der 15. Juli, der St. Swithin's Day, an dem die Menschen die Wetterprognose festmachen. So heißt es, wie immer das Wetter an St. Swithin's Day ist, so wird es für die nächsten 40 Tage bleiben. Ein Wetter-Reim belegt dies in folgender Weise: Die Prognosen zum Sommer-Wetter bewahrheiten sich mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 70% aller Fälle.
|