
|
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
|
|
1. Waldbrände in Portugal 2003Im Sommer 2003 herrschte eine enorme Hitzewelle in der nördlichen Hemisphäre. Die Hitzewelle betraf große Teile Europas und löste eine Vielzahl an Waldbränden aus. Viele Menschen starben überall im europäischen Kontinent. In Portugal handelte es sich um die heißeste und die am längsten anhaltende Hitzewelle, die jemals notiert wurde. Sie schürte den schlimmsten Waldbrand des Landes seit mehr als 20 Jahren mit einem Gebiet, das so groß wie Luxemburg war. Dabei starben mindestens 15 Menschen. 250 Quadratkilometer kulturfähiges Ackerland wurden verbrannt und 45.000 Menschen verloren ihre Arbeitsstelle oder ihr Eigentum. Portugal rief den nationalen Notstand aus. Am 15. September 2003 schrieb das Zeitungsmagazin "planetark" von Reuters folgendes: "Eine Rauchwolke umhüllt Lissabon und Waldbrände bedrohen Portugal" (PORTUGAL: September 15, 2003) LISSABON - Mehr als 1.000 Feuerwehrmänner kämpften am Wochenende um die Waldbrände in Portugal, von denen zwei die Hauptstadt Lissabon in Rauchschwaden hüllten, und sie versuchen, die Feuer unter Kontrolle zu bringen. Ein Sprecher des nationalen Notfall Operationszentrums sagte, dass die Feurewehrleute versuchen, drei Brände einzudämmen, inklusive eines Feuers, das 120 Meilen südlich von Lissabon in den Bergen an der Küste wütet. Brände in Loures, 10 Meilen nördlich des Zentrums von Lissabon und in Mafra, ca. 25 Meilen nördlich der Hauptstadt, hüllten Lissabon am späten Nachmittag in Rauchwolken. Die Feuerwehrleute in Lissabon wurden mit hunderten von Anrufen überflutet, die alle den Rauch betrafen, wie die Lusa-Nachrichtenagentur berichtet. "Das ist sehr schlecht," sagte Jose da Silva Antunes, 65, als er in den beißenden Dunst starrte, der den normalen Sonnenschein des Lissabonner Spätsommers ersetzte. "Ich habe wirklich dichten Rauch oft zuvor gesehen, aber keinen wie in diesem Jahr." Dieses Wochenende herrschten in Lissabon um die 37 Grad Celsius, die die Flammen weiter anfachten. Die Wetternachrichten für die kommenden Tage sagen einen leichten Temperaturrückgang voraus. Dem Landwirtschaftsministerium zufolge, zerstörten die Flammen dieses Jahr bis August ca. 11 Prozent der Waldfläche Portugals. 18 Personen kamen in den Flammen ums Leben. REUTERS NEWS SERVICE” Das folgende Satellitenbild stammt von der Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS) des Aqua-Satelliten, aufgenommen am 4. August, 2003. Es zeigt die Feuer, die zwischen dem Morgen und dem Nachmittag aufflammten:
|
![]() |
![]() |
1. Bildquelle: http://earthobservatory.nasa.gov/NaturalHazards/natural_hazards_
|
|
2. Waldbrände in Südfrankreich 2003Waldbrände wüteten in den malerischen Waldgebieten entlang der Französichen Riviera nahe der mediterranen Küstenlinie. Dabei wurden 5 Menschen getötet, Tausende aus dieser Region evakuiert und große Waldgebiete zerstört. Das Bild zeigt die Region um die maurischen Hügel an der südöstlichen Küste Frankreichs am 28. Juli 2003. Eine dunkle, braune Brandnarbe ist im Nordosten der Spitze der Küstenlinie sichtbar, die durch den roten Kreis markiert wird. Westlich vom Zentrum des Brandherds liegt die Stadt Marseille. (Text von: http://earthobservatory.nasa.gov/NaturalHazards/natural_hazards_v2.
|
![]() |
![]() |
2. Bildquelle: http://earthobservatory.nasa.gov/NaturalHazards/Archive/Jul2003/France
|
Aufgabe:Schreibe die Namen (Französische Riviera, mediterrane Küstenlinie, Marseille, Nizza, Genua, Rhone and Cannes) in die weißen Felder und zeichne Pfeile in das Bild, die den genauen Ort kennzeichnen. |
3. Waldbrände in Süditalien 2003
|
![]() |
![]() |
3. http://earthobservatory.nasa.gov/NaturalHazards/Archive/Jul2003/aqua_
|
Aufgabe:Fülle die Lücken mit den Begriffen: Wüstenstaub aus der Sahara, Tunesien, Sardinien, Italien, Korsika, Sizilien.
|
About this page:- Author: Dr. Schleicher - University of Nürnberg - Germany
|