
|
![]() |
Menschen das Klima? |
Die Klimakonvention
|
Das Ziel der UNFCCC ist es, die Treibhausgase in der Atmosphäre auf einem Niveau zu stabilisieren, dass keinen gefährlichen Klimawandel verursacht. Weiterhin sollen die Emissionen innerhalb eines Zeitrahmens stabilisiert werden, der es den Ökosystemen erlaubt, sich auf natürliche Weise dem veränderten Klima anzupassen. Die hierzu auszuführenden Maßnahmen dürfen nicht die Nahrungsmittelproduktion gefährden. Sie sollen auch mit einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung vereinbar sein. Heute haben nahezu alle Mitglieder der Vereinten Nationen die Klimakonvention unterzeichnet. Die UNFCCC basiert auf dem Prinzip, dass die reichen, industrialisierten Staaten derzeit für den höchsten Anteil am Klimawandel verantwortlich zu machen sind. Die ärmeren Staaten hingegen werden diejenigen sein, die am meisten unter den Konsequenzen zu leiden haben. Die Klimakonvention hält daher fest, dass es zunächst die hoch entwickelten Länder sind, die verpflichtet sind, ihre Emissionen an Treibhausgasen zu reduzieren. Industrialisierte Länder und solche in der Phase der Industrialisierung (Ost- und Mitteleuropa, Staaten der ehemaligen Sowjetunion) sind gehalten, nationale Aktionspläne zu entwickeln. Ziel hierbei ist, die Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren, Ozeane zu schützen und Wälder zu bewahren und aufzuforsten, sodass eine Absorption von CO2 weiterhin möglich ist. Ziel der Konvention ist es auch, dass die industrialisierten Staaten die weniger entwickelten darin unterstützen, sich auf die Folgen des Klimawandels besser vorzubereiten. Die Konvention verlangt von den industrialisierten Ländern
Sowohl industrialisierte wie Entwicklungsländer sind angehalten:
Die Staaten sind weiterhin angehalten, ein internationales Wirtschaftssystem zu unterstützen, dass zu nachhaltigem Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Entwicklung führt, in besonderer Weise in Entwicklungsländern. Dies wird dazu beitragen, ihre durch den Klimawandel verursachten Probleme zu lösen. |
zurück zum Basis-Text About this page:Author: Camilla Schreiner - CICERO (Center for International Climate and Environmental Research - Oslo) - Norway.
|