
|
![]() |
Wie ändern
|
Sonderseite 1:
|
Die Bundesrepublik Deutschland folgt der EU-Richtlinie zur Einführung des Emissionshandels. Dies ist ein Schritt im Rahmen der Umsetzung des Kyoto-Protokolls zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen.
|
Die Situation in DeutschlandDie Länder des deutschsprachigen Raumes (Deutschland, Österreich und die Schweiz) gehören zu den reichsten der Erde. Sie gehören zu den industrialisierten Ländern und sie gehören zu denen, mit einem hohen Ausstoß an Kohlendioxid pro Kopf. Der Bundesrepublik Deutschland, als bevölkerungsreichstem Staat der EU, kommt zudem noch eine besondere Rolle zu. Mit seinen 82 Mio Einwohnern und einem Bruttoinandsprodukt (BIP) von 2786 Milliarden US$ (Daten 2005) ist Deutschland nach den USA und Japan die drittgrößte Wirtschaftmacht der Welt.
|
|
![]() |
Lebensstandard und EnergieWährend der letzten fünfzig Jahre hat sich der Lebensstandard in Deutschland nahezu kontinuierlich erhöht. Die Deutschen erreichen ein relativ hohes Einkommen mit einer relativ geringen Anzahl Arbeitsstunden. Das Geld wird wieder ausgegeben für Konsumgüter und Dienstleistungen. Ein Beispiel ist die Mobilität: Im Jahr 2003 wurden die Deutschen mit 52,5 Milliarden EUR Ausgaben für Reisen Weltmeister. Im Alltag stehen 1000 Deutschen 550 Pkw zur Verfügung (Daten 2004). Damit besitzen etwa zwei von drei Deutschen, die fahren dürfen, auch tatsächlich ein Auto (Nr. 6 der Weltrangliste). In Österreich und der Schweiz sind die Quoten mit 501 bzw. 516 Pkw auf 1000 Einwohner kaum niedriger. |
CO2 EmissionenDie 82 Millionen Deutschen stellten im Jahr 2001 1,3% der Weltbevölkerung (6,3 Mrd.), erzeugen aber 3,3% der globalen Emission an Kohlendioxid. Nach den USA, dem Weltmeister im Energieverbrauch, liegen die Deutschen damit in der Spitzengruppe. |
![]() |
|
Dies gilt auch für die pro Kopf Emissionen an CO2. Obwohl wir über eine moderne Technologie und somit entsprechende Einsparmöglichkeiten verfügen, erzeugen nur wenige Staaten in der Welt pro Person mehr CO2 Abgase. Dies sind vor allem die großen Flächenstaaten (weite Verkehrswege) mit z.T. extremen Klimabedingungen (Energie für Heizung und Klimaanlagen) wie die USA, Australien, Russland und Kanada. Zu Recht können wir sagen, dass vieles in der Frage der Treibhausgas-Reduktionen vom Energiegiganten USA abhängt sowie vom Wachstum in den bevölkerungsreichen Staaten Südostasiens, vor allem China. Eine Vorbildrolle in nachhaltiger Energienutzung spielen die deutschen Bürgerinnen und Bürger aber nicht. |
![]() |
|
Gute GründeIn Medien und Politik dominierten die letzten Jahre oft pessimistische Schlagzeilen von Arbeitslosigkeit, stagnierendem Wirtschaftswachstum und in jüngster Zeit auch Terrorismusgefahren. Es gibt aber gute Gründe und eine hohe Verantwortung gerade bei uns, an neuen Technologien zu arbeiten, unseren privaten Energiekonsum zu senken und eine Vorreiterrolle im Klimaschutz einzunehmen:
|
( Diese Seite wird nur in deutscher Sprache angeboten und ist nicht Bestandteil der Master-Version der Klimaenzyklopädie. )About this page:Author: Elmar Uherek, MPI for Chemistry - Mainz
|