
|
![]() |
Menschen das Klima? |
3. Wie können wir den menschgemachten Klimawandel verhindern? - Mehr Arbeitsblatt 1 |
1. Fragen für Einzel- oder GruppenarbeitDie Emission von Treibhausgasen ist eng verknüpft mit der Anzahl der Menschen, die auf der Erde leben. In welcher Weise? Würde ein Rückgang der Weltbevölkerung notwendigerweise auch zu einem Rückgang an Treibhausgasen führen? Warum / warum nicht?
|
![]() |
|
2. Suchen Sie Informationen zu
Hat Ihr Land das Kyoto-Protokoll ratifiziert? Wenn ja, welche Verpflichtungen ist der Staat hierbei gemäß dem Protokoll eingegangen? Wird dies eine Auswirkung auf Ihren persönlichen Alltag haben?
|
3. GruppenarbeitArbeiten Sie in Gruppen zusammen und diskutieren Sie, ob es eine spezielle Steuer auf Benzin geben sollte, um die Emissionen zu reduzieren. Fertigen Sie eine Tabelle mit mindestens drei Argumenten für und drei Argumenten gegen eine solche Steuer.
|
4. Wenn Sie bei einem internationalen Abkommen mit abstimmen könnten ..Die Emissionen pro Person und Jahr in einem Industriestaat liegen typischerweise zwischen 10 und 20 Tonnen, in Entwicklungsländern sind es einige wenige Tonnen. Einige Fachleute schätzen ab, dass die Rate an Emissionen pro Person und Jahr nicht höher als eine Tonne liegen sollte, um einen menschgemachten Klimawandel zu verhindern. Stellen Sie sich vor, Sie würden selbst an einer Weltkonferenz teilnehmen, in der verhandelt wird, was die Länder der Erde tun sollen. Fünf Vorschläge sind eingereicht worden für die Industrieländer und fünf für die Entwicklungsländer. a) Für welche Vorschläge an die Industriestaaten würden Sie stimmen?
b) Für welche Vorschläge an die Entwicklungsländer würden Sie stimmen?
c) Wenn Sie für eine Reduktion der Emissionen in a) und/oder b) gestimmt haben: Wie viele Jahre sollten vergehen dürfen, bis die Reduktion erreicht ist? d) Schreiben Sie einen Text von 100-300 Worten und diskutieren darin, was die Konsequenzen sind, wenn die von Ihnen gewählten Vorschläge für die Industrie- und Entwicklungsländer realisiert werden. e) Diskutieren Sie die von Ihnen in d) ausgeführten Konsequenzen in der Gruppe. (Quelle: Björn Andersson, Schweden) |
|