
|
![]() |
|
WasserdampfWenn wir die Zusammensetzung der Luft angeben, dann handelt es sich immer um trockene Luft. Denn ohne den Wasserdampf ist diese Zusammensetzung von 99,99% der Luft weltweit gleich, nur die Spurengase sind unterschiedlich. Die Luftfeuchte jedoch variiert erheblich. So kann sehr kalte Luft nur 0,1% Wasserdampf enthalten während in den Tropen bis zu 4% erreicht werden. Am Nordpol und am Südpol finden wir in der oberen Troposphäre weniger als 1g Wasserdampf pro kg Luft, in den Tropen können es 30g sein. Diese großen Unterschiede machen es sehr schwer, Wasserdampf in Klimamodelle einzubeziehen.
|
|
![]() |
Um die Vorgänge in der unteren Atmosphäre zu verstehen, müssen wir einige grundsätzliche Regeln berücksichtigen: 1) Warmluft steigt auf. Darum durchmischt sich die Luft, wenn am Morgen die Sonne aufgeht.
|
Daraus folgt: Wetter (Verdunstung, Wolkenbildung, Regen, Schnee) und die meisten chemischen Umwandlung der Substanzen, die aus Ozeanen, Böden und Pflanzen sowie menschlicher Aktivität freigesetzt werden, laufen in der Troposphäre ab.
|
Der Treibhauseffekt und die globale ErwärmungDas Leben auf der Erde wäre nicht möglich, gäbe es keinen natürlichen Treibhauseffekt. Ohne Treibhausgase wäre die Erde um etwa 33°C kälter und die Durchschnittstemperatur an der Erdoberfläche betrüge -18°C anstelle von 15°C. Wasserdampf und Kohlendioxid sind die wichtigsten Treibhausgase. Wasserdampf trägt zu ungefähr 60% zum natürlichen Treibhauseffekt bei, Kohlendioxid zu etwa 20%. Treibhausgase fangen die von der Erdoberfläche abgestrahlte Wärme auf und halten sie dadurch in der Nähe der Erdoberfläche. Die folgende Abbildung zeigt, wie die 'Zentralheizung' unseres Planeten funktioniert.
|
![]() |
![]() |
4. Das Energie- und Strahlungssystem der Erde
|
(1) Die Sonne ist Quelle aller Strahlung und Energie im Klimasystem.
|
|
![]() |
Die wichtigsten vom Menschen beeinflussten Treibhausgase: - Kohlendioxid (CO2) kommt vor allem aus fossilen Brennstoffen.
|
ChemieViele chemische Reaktionen laufen in der Troposphäre ab. Die Substanzen hierfür kommen aus verschiedensten Quellen: Pflanzen, Industrie, Straßenverkehr, Ozeane ... . Nahezu alle organischen (auf Kohlenstoff basierenden) Verbindungen in der Troposphäre reagieren mit einer der drei folgenden Spezies. Diese sind die Hauptoxidantien und reinigen die Luft von schädigenden Chemikalien.
|
Hydroxyl-Radikale werden nur durch den Einfluss von Sonnenlicht gebildet und sind sehr reaktiv. Daher können sie nicht lange in der Atmosphäre existieren. Weil sie mit fast allen Substanzen in der Luft reagieren, nennt man sie auch die 'Waschmittel' der Atmosphäre. Nitrat-Radikale werden in der Dunkelheit gebildet und durch Sonnenlicht zerstört. Sie reinigen somit die Atmosphäre während der Nacht. Um diese Radikale und auch Ozon zu bilden, sind drei 'Zutaten' notwendig: Sauerstoff, Sonnenlicht und die Stickoxide Stickstoffmonoxid NO und Stickstoffdioxid NO2 (Beide zusammen werden auch NOx genannt).
|
![]() |
|
OzonsmogWährend Ozonsmog-Ereignissen können in der Atmosphäre hohe Ozonkonzentrationen gebildet werden. Da Ozon ein Reizgas ist, das für die menschliche Gesundheit schädlich ist, sind die Prozesse, die zu seiner Bildung führen, gut untersucht.
|
![]() |
![]() |
7. Die Bildung von Ozonsmog
|
Im Themenfeld UNTERE ATMOSPHÄRE der Klimaenzyklopädie betrachten wir Treibhauseffekt, troposphärisches Ozon, Vegetationsfeuer und andere Prozesse in der uns umgebenden Luftschicht im Detail.
|