
|
![]() |
Information für Lehrer |
Lösungen, Downloads und weitere Information ... finden Sie in der mehrsprachigen ACCENT Material-Ecke zu dieser Ausgabe. Was sollen die Schüler lernen? Der Inhalt dieses Journals ist primär auf den Physikunterricht im Bereich Optik ausgerichtet.
Vorschläge für Erweiterungen Sollte im Rahmen eines Projektes oder Wahlpflichtkurses zusätzliche Zeit für Eigenrecherche der Schüler gegeben sein, so ist dies z.B. in der SCIAMACHY-Datenbank möglich. Wählen Sie die Webseite: http://www.iup.physik.uni-bremen.de/scia-arc/ Bei der grünumrahmten Auswahl können vertikale Ozonquerschnitte von Pol zu Pol für den jeweiligen Tag abgerufen werden. Wählen Sie hingegen "Antarctica" oder "Arctic" im roten Rahmen und klicken auf "Search", so wird Ihnen eine Kalenderdaten-Auswahl angeboten, für die horizontale Querschnitte der Ozonschicht in der Arktis / Antarktis in verschiedenen Höhen gezeigt werden. |
![]() |
![]() |
Wählen Sie z.B. "Antarctica" für den 15. August 2004, stellen Sie den Bildschirm auf 1280 x 1024 px Auflösung Vollbild und lassen Sie die Schüler mit der Taste 'Forward' die Ozonprofile bis Ende September durchklicken. Beobachten Sie die Entwicklung in 20 km Höhe. Es wird deutlich, wie sich das entstehende Ozonloch im Polarwirbel dreht.
|
Curricularer Zusammenhang
Die Inhalte dieses online-Magazins eignen sich für den Physikunterricht im Bereich Optik, Licht und Wellen. Die satellitengestützen Spektrometer können als Beispiel für Anwendungen von Lichtmessgeräten vom ultravioletten über den sichtbaren bis zum infraroten Bereich dienen. Die Wechselwirkung von Licht und Materie wird kurz erklärt ohne tiefer in die physikalischen Prozesse der Absorption zu gehen.
|
![]() |
![]() |
|