
![]() |
![]() |
Projekt Klimawissen - begreifen messen vernetzen |
![]() |
![]() |
|
WasserkreislaufAuf der Erde wird Wasser u.a. im Grundwasser, in Seen, in Flüssen, in Meeren und den Ozeanen gespeichert. Aber auch in der Atmosphäre und in Gletschern befindet sich Wasser in Form von Wolken und Wasserdampf bzw. in der Form von Eis. Grundsätzlich gilt, kein Wasser geht verloren.
|
|
![]() |
Um die Komplexität des Wasserkreislaufs zu erklären steht im Klimahaus® Bremerhaven 8°Ost ein gleichnamiges Experiment. An diesem können die vielfältigen Wege, die das Wasser geht, ausfindig gemacht werden, indem man die Wassermenge in den unterschiedlichen Reservoiren verändert und beobachtet, wie sich das Wasser neu verteilt. |
Wie auch auf der Erde gilt auch für die Reservoire im Exponat, dass nicht immer die gleichen Wassertropfen unterwegs sind. Es handelt sich um ein sogenanntes Fließgleichgewicht, in dem stets die gleiche Menge aus anderen Reservoiren hinzukommt wie sie in andere übergeht. Ganz unterschiedlich ist dagegen die Aufenthaltsdauer des Wassers in den verschiedenen Reservoiren. In den großen Eisschilden, in Gletschern oder in bestimmten Grundwasserreservoiren kann sich Wasser über mehrere Jahrtausende aufhalten. In den Ozeanen wird das Wasser etwa einmal in 1000 Jahren umgewälzt. Etwas schneller erfolgt der Wechsel im normalen Grundwasser. Noch schneller wird es in Flüssen transportiert und am kürzesten ist die Aufhenthaltsdauer von Wasser in der Atmosphäre.
Verwandte SeitenMehr über den Wasserkreislauf bzw. über die Ozeanzirkulation: Wolken & Partikel - Basis - Einheit 1 - Wasser in der Atmosphäre Ozeane - Basis - Einheit 1 - Ozeanzirkulation
|
|
![]() |
|