
|
![]() |
Klima in StädtenBasis |
2. Stadtklima - Wind in der StadtArbeitsblatt 4: |
Für das Experiment auf Arbeitsblatt 3 benötigst du Rauch. Diese Seite zeigt dir unterschiedliche Möglichkeiten Rauch herzustellen:
|
1. Möglichkeit: Nutzung von TrockeneisTrockeneis dient der Kühlung bei Lebensmitteltransport, zur Erzeugung von Nebel auf Bühnen und in Diskotheken und zum Kaltschrumpfen von Werkstücken. 2. Möglichkeit: Nutzung einer NebelmaschineNebelmaschinen, die oft in Discotheken genutzt werden, können entweder gekauft oder geliehen werden. Es ist wichtig, dass die Maschine von sich aus den Nebel in eine Richtung bläst. Nebelmaschinen lassen sich auch mit entsprechenden Aufsätzen umfunktionieren. Die Aufsätze sollten einen Durchmesser von 3 cm haben. 3. Möglichkeit: Nutzung von Raucherzeugern aus dem ModelleisenbahnbereichFerner gibt es kleine Raucherzeuger im Modellbahnbereich. Diese sind sehr günstig und verdampfen nur ein harmloses Öl. Man muss den Rauchdampf dann mit einem Gebläse auf das Modell schicken. Dieser Rauch ist im Märklinmodellwarenladen erhältlich. Dabei entstehen Kosten von ca. 6-7 Euro. 4. Möglichkeit: Nutzung von Nebelkerzen, -tabletten oder -pulverNebelpulver, -kerzen und Rauchtabletten sind im Zauberhandel zu bekommen. Der Rauch sollte aber nicht inhaliert werden. Wegen der Gesundheitsgefährung ist diese Methode für den Versuch nicht zu empfehlen. 5. Möglichkeit: Verbrennung von TannenzapfenEine weitere Möglichkeit zur Rauchherstellung ist die Verbrennung von Tannenzapfen. 6. Möglichkeit: Herstellung von SalmiakSalmiak kann in eurem Chemielabor hergestellt werden. Es handelt sich hierbei um die beste Möglichkeit, für euer Experiment Rauch zu erzeugen. Weißt du auch warum? Die folgende Anleitung hilft dir bei der Salmiakherstellung:
|
Chemische Herstellung von Salmiak:
1. Welche Vorsichtsmaßnahmen müssen während des folgenden Experiments beachtet werden? Ein chemisches Experiment muss unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen im Chemiesaal durchgeführt werden:
Sicherheitshinweis: Chemisch lässt sich Rauch leicht herstellen. Die Gesundheitsschäden aber, die sich bei der chemischen Herstellung von Rauch in großen Mengen einstellen, sind nicht zu vertreten. Aus der Reaktion von Salzsäuredämpfen und Ammoniakdämpfen entsteht Salmiaknebel. In größeren Mengen ist diese Methode problematisch. Ammoniak, Salzsäure und Luftfeuchte reagieren zu gut sichtbaren Ammoniumchloriddämpfen: NH3 + HCl -> NH4Cl |
![]() |
![]() |
1. Herstellung von Salmiak, Foto: G. Bauer |
Die folgenden Dinge werden benötigt:
3. Weitere chemische Möglichkeiten Rauch zu erstellen:
- Weißer Phosphor (gefährlich)
|
About this page:- Author: - G. Bauer, B. Wohlhöfer - University of Nürnberg - Germany
|