Informationen zu einem Versuch zur Erzeugung und quantitativen Bestimmung von Ozon:
(Wenn du den Versuch selber durchführen willst: Achtung: Von einigen Chemikalien und vom UV-Licht gehen Gefahren aus. Informiere dich bezüglich der Chemikalien. Experimentiere mit Bedacht und schütze dich!)
In einem Versuch wird eine Sauerstoff-Atmosphäre, die mit 40 ml Kaliumiodid-Lösung (w=10%), 10 ml Schwefelsäure (c=0,025 mol/L) und einigen Tropfen Stärke-Lösung unterschichtet ist, 20 min lang in einem wassergekühlten Tauchlampenreaktor (siehe Bild 1) bestrahlt. 20ml der inzwischen tiefblauen Lösung werden zuerst mit Natriumthiosulfat-Lösung (c=0,001 mol/L) bis farblos titriert und anschließend (nach Zugabe von Bromthymolblau) mit Natronlauge (c=0,005 mol/L) bis zum Blauumschlag. In weiteren Ansätzen werden dem Sauerstoff verschiedene Gase (Dichlordifluormethan, Methan, Stickstoffdioxid) hinzugegeben. Insgesamt werden bei den Versuchen folgende Messergebnisse erhalten:
|
 |
|
 |
1. Apparatur zur Erzeugung und quantitativen Bestimmung von Ozon. © Tausch, von Wachtendonk: Chemie 2000+; Buchner Verlag, Bamberg 2001
|
|