
WebQuest: Schwefelkreislauf
Fach: Chemie
Jahrgangsstufe 11
Kaiserin-Augusta-Schule Köln Webfassung: Elmar Uherek - ESPERE Die hier vorgestellte inhaltlich sehr umfangreiche Fassung der WebQuest wurde im darauffolgenden Schuljahr modifiziert. Siehe hierzu die Neufassung im ACCENT online Magazin.
Einführung
|
![]() |
![]() |
Rapspflanzen, links ohne Schwefelmangel rechts mit Schwefelmangel
|
Im Unterricht haben Sie bereits von dem Problem des Schwefelmangels bei Rapspflanzen gehört. In dem bearbeiteten Text konnten Sie bereits erste Hinweise auf die Ursachen des heutigen Problems finden. Diese und viele andere Fragen sollen mit dieser Web-Quest geklärt werden. Aufgaben / ZieleMit Hilfe dieser WebQuest sollen Sie den Schwefelkreislauf erarbeiten. Ihre Arbeit wird nicht ausschließlich auf das Internet beschränkt sein. Auch Versuche mit Versuchsprotokollen und die Bearbeitung von Arbeitsblättern gehören zu Ihren Aufgaben. An einigen Stellen werden Sie feststellen, dass auch der Schwefelkreislauf nicht isoliert zu betrachten ist. Sie können später wählen, ob Sie zusätzlich einen kleinen Einblick in andere Zusammenhänge bekommen, oder Ihr Wissen über den Schwefelkreislauf ausbauen möchten.
|
VorgehenFolgen Sie der unten (unter Quellen) angegebenen Reihenfolge zur Bearbeitung der Themenabschnitte. Zu den Seiten von ESPERE steht Ihnen ein Forum (Link zum Forum) zur Verfügung. Hier können Sie sich gegenseitig Fragen zum Thema Schwefelkreislauf beantworten. Nicht nur Sie, sondern auch Herr Uherek (Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts in Mainz und Mitarbeiter bei espere) und ich werden regelmäßig diesen Raum besuchen, um Ihnen gegebenenfalls weiter zu helfen. Auch konstruktive Anregungen zur Verbesserung der Internetseiten können Sie hier anbringen. Eine Änderung der Seiten kann dann u.U. vorgenommen werden.
|
![]() |
![]() |
Beachten Sie bei der Bearbeitung und der Angabe von Bezugsquellen den Aufbau der Materialen in den Ebenen: Thema - (Niveau) - Einheit - Artikel / Arbeitsblatt wie im Bild dargestellt.
|
QuellenVERPFLICHTEND:(alle hier angegebenen Links öffnen sich bei Anklicken in einem neuen Fenster Ihres Browsers, so dass diese Seite immer offen bleibt.) I) Klima in Städten: · Basis 1. Luft-Verschmutzung (Einheit außer Arbeitsblatt 2)
|
PräsentationArbeitsblätter (mit Ausnahme der interaktiven Selbsttests zum Ankreuzen), Versuchsprotokolle, Zusammenfassungen und Arbeitsprozessbericht sind handschriftlich anzufertigen! BewertungskriterienDie Mappe wird nach folgenden Kriterien bewertet:
|