espere > Deutsch > Projekte > - Schwefel > * Webquest

WebQuest: Schwefelkreislauf

Fach: Chemie

Jahrgangsstufe 11

von Andrea Heiseler

Kaiserin-Augusta-Schule Köln

Webfassung: Elmar Uherek - ESPERE

Die hier vorgestellte inhaltlich sehr umfangreiche Fassung der WebQuest wurde im darauffolgenden Schuljahr modifiziert. Siehe hierzu die Neufassung im ACCENT online Magazin.

 

Einführung

 

Schwefelmangel bei Raps

Rapspflanzen, links ohne Schwefelmangel              rechts mit Schwefelmangel
Quelle: Landwirtschaftsamt Hersbruck / Roth
 

Im Unterricht haben Sie bereits von dem Problem des Schwefelmangels bei Rapspflanzen gehört. In dem bearbeiteten Text konnten Sie bereits erste Hinweise auf die Ursachen des heutigen Problems finden.
So werden z.B. die Rauchgasentschwefelungsanlagen als eine Ursache genannt. Wenn diese aber doch dazu führen, dass zu wenig Schwefel in den Boden gelangt, dann kann man sich fragen, warum diese Anlagen überhaupt noch existieren.
Wozu wurden diese Anlagen verpflichtend eingeführt?
Wie und in welcher Form gelangt Schwefel überhaupt in die Luft und von dort wieder in den Boden?

Diese und viele andere Fragen sollen mit dieser Web-Quest geklärt werden.

Aufgaben / Ziele

Mit Hilfe dieser WebQuest sollen Sie den Schwefelkreislauf erarbeiten. Ihre Arbeit wird nicht ausschließlich auf das Internet beschränkt sein. Auch Versuche mit Versuchsprotokollen und die Bearbeitung von Arbeitsblättern gehören zu Ihren Aufgaben.
Nicht alle Verbindungen des Schwefelkreislaufes werden die gleiche Gewichtung erhalten. In manchen Bereichen reicht es durchaus, wenn Sie die Grundlagen kennen, in anderen Bereichen werden Sie sich intensiver mit den Verbindungen und der dazugehörigen Theorie auseinandersetzen müssen.

An einigen Stellen werden Sie feststellen, dass auch der Schwefelkreislauf nicht isoliert zu betrachten ist. Sie können  später wählen, ob Sie zusätzlich einen kleinen Einblick in andere Zusammenhänge bekommen, oder Ihr Wissen über den Schwefelkreislauf ausbauen möchten.

 

Vorgehen

Folgen Sie der unten (unter Quellen) angegebenen Reihenfolge zur Bearbeitung der Themenabschnitte. Zu den Seiten von ESPERE steht Ihnen ein Forum (Link zum Forum) zur Verfügung. Hier können Sie sich gegenseitig Fragen zum Thema Schwefelkreislauf beantworten. Nicht nur Sie, sondern auch Herr Uherek (Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts in Mainz und Mitarbeiter bei espere) und ich werden regelmäßig diesen Raum besuchen, um Ihnen gegebenenfalls weiter zu helfen. Auch konstruktive Anregungen zur Verbesserung der Internetseiten können Sie hier anbringen. Eine Änderung der Seiten kann dann u.U. vorgenommen werden.
 
Die Erarbeitung dieser Themen erfolgt im Wesentlichen außerhalb der Unterrichtszeit. Sie können hierfür das Selbstlernzentrum nutzen, oder von zu Hause aus arbeiten.
Für die Versuche und für Fragen, die nicht übers Netz geklärt werden können, weil sie zu umfangreich sind, steht Ihnen die Einzelstunde Chemieunterricht zur Verfügung.

 

Navigation

Beachten Sie bei der Bearbeitung und der Angabe von Bezugsquellen den Aufbau der Materialen in den Ebenen: Thema - (Niveau) - Einheit - Artikel / Arbeitsblatt wie im Bild dargestellt.

 

Quellen

VERPFLICHTEND:

(alle hier angegebenen Links öffnen sich bei Anklicken in einem neuen Fenster Ihres Browsers, so dass diese Seite immer offen bleibt.)

I) Klima in Städten:

Bearbeiten Sie aus dem Thema:
http://www.atmosphere.mpg.de/enid/3xd.html

· Basis 1. Luft-Verschmutzung (Einheit außer Arbeitsblatt 2)
· Basis 3. Saurer Regen (Einheit komplett)
· Mehr 3. Saurer Regen (Einheit komplett)
 
Hilfe zu Chemikalien (nicht verpflichtend, dient lediglich als Hilfestellung):
http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
 
II) Wolken und Partikel:
Bearbeiten Sie aus dem Kapitel:
http://www.atmosphere.mpg.de/enid/3a6.html
 
Basis 2. Partikel (Einheit komplett)
 
III) Ozeane:
Bearbeiten Sie aus dem Kapitel:
http://www.atmosphere.mpg.de/enid/1hu.html
 
Basis 3. Gase aus Phytoplankton (Einheit komplett)


 
 
WAHLPFLICHT:

Wählen Sie aus  den folgenden Einheiten 2 aus und bearbeiten Sie sie vollständig:
 
Wolken & Partikel - Mehr - Einheit 2: Partikel:
http://www.atmosphere.mpg.de/enid/3b8.html

Wolken & Partikel - Mehr - Einheit 3: Wolken, Partikel und Klima:
http://www.atmosphere.mpg.de/enid/3bl.html

Ozeane - Mehr - Einheit 3: Gase aus Phytoplankton:
http://www.atmosphere.mpg.de/enid/33v.html

Menschen ändern Klima - Basis - Einheit 1: Mensch-gemachter Klimawandel:
http://www.atmosphere.mpg.de/enid/2bx.html

Menschen ändern Klima - Mehr - Einheit 1: Mensch-gemachter Klimawandel:
http://www.atmosphere.mpg.de/enid/2c4.html

Menschen ändern Klima - Basis - Einheit 2: Wie sieht die Zukunft aus?
http://www.atmosphere.mpg.de/enid/2de.html

Menschen ändern Klima - Mehr -  Einheit 2: Wie sieht die Zukunft aus?
http://www.atmosphere.mpg.de/enid/2dk.html

 

Präsentation

Arbeitsblätter (mit Ausnahme der interaktiven Selbsttests zum Ankreuzen), Versuchsprotokolle, Zusammenfassungen und Arbeitsprozessbericht sind handschriftlich anzufertigen!
 
Fertigen Sie einen Arbeitsprozessbericht an. Geben Sie an, wann Sie sich wo, wie und über was informiert haben. Dazu gehört auch, ob Sie zu Hause oder in der Schule arbeiten, alleine oder zu zweit recherchiert haben, mit welchem Material Sie gut und mit welchem Sie nicht so gut zurecht gekommen sind (dann auch, woran es gelegen haben könnte benennen!). Geben Sie auch an, wenn Sie sich auf anderen Internetseiten, Büchern etc. informiert haben und geben Sie diese am Ende ihrer Mappe unter "zusätzlich verwendete Quellen" mit Datum an.
 
Ihre Mappe enthält außer diesem Arbeitsprozessbericht die ausgefüllten Arbeitsblätter, die Antworten zu den Fragen der Arbeitsblätter, ihre Versuchsprotokolle, ggf. Fotos, ihre selbstständig angefertigten Zusammenfassungen, wichtige Ausdrucke etc.. Das ganze gliedern Sie sinnvoll und fertigen dazu ein Inhaltsverzeichnis an.
 

Bewertungskriterien

Die Mappe wird nach folgenden Kriterien bewertet:

  • Vollständigkeit (sind alle Arbeitsaufträge bearbeitet worden und in der Mappe aufgeführt? Ist ein Inhaltsverzeichnis angelegt worden? Gibt es eine zusätzliche Literaturliste? Etc.)
      
  • Ordnung und Übersichtlichkeit (Ist die Mappe gut gegliedert, sind die Zusammenfassungen und Protokolle etc. sauber und ordentlich geschrieben ? Etc.)
      
  • Inhalt (Lässt die Mappe eine fachliche Auseinandersetzung des Themas erkennen? Gibt es eigene Anmerkungen und Auseinandersetzungen zu dem Thema? Sind die Inhalte der Mappe fachlich korrekt? Etc.)

 

© ESPERE-ENC 2013 | www.espere.net