espere ACCENT online magazine
Printer friendly version of this page
Home    ACCENT Schule    Science in ACCENT    Enzyklopädie    en    fr    es    ru    it   
Klimawandel im Unterricht 1
Klimawandel im Unterricht 2
UQ 3 Mai 07 Autos und Ozon
UQ 2 Mrz 07 Woher kommt Stadtluft?
Klimawandel 2007 IPCC spezial
UQ 1 Nov Dez 06 Partikel in der Luft
Spezial: Okt. 2006 Kommunikation
Nr 10 Sept. 2006 Afrikas Emissionen
Nr 9 Juli 06 Luftverkehr
Spezial: Juni 06 Klimagipfel
Nr 8 April 2006 Ozon & N2 Kreislauf
Nr 7 März 2006 Klimamodellierung
Nr 6 Feb. 2006 Saurer Regen
F: Auswirkungen modellieren
C: Bildung von Säuren
C: Der Schwefelzyklus
A: Aktivitäten
WebQuest
L: Links
I: Information für Lehrer
Nr 5 Jan. 2006 Ozeanischer Schwefel
Spezial: Nov 05 Ozzy Ozon
Nr. 4 Okt. 2005 Licht/Satelliten
Spezial: Sept 05 Wirbelstürme
Nr. 3 Sept. 2005 Methan/Energie
Spezial: Juli 05 Treibhaus Erde
Nr. 2 Juni 2005 Wald/Aerosole
Nr. 1 Mai 2005 Vegetation/ CO2
Impressum
     
Download der WebQuest als: Word-Dokument oder PDF Datei

Aktivitäten

WebQuest

Der Schwefelkreislauf

von: Andrea Heiseler (Chemielehrerin - Köln/Bonn)

Vorgeschlagener Zeitrahmen zur Bearbeitung der WEB-Quest in eigenständiger Arbeit: ca. 4 Wochen parallel zum normalen Unterricht.

 

Rauch aus einem Schornstein; Quelle: freefoto.com

 Einführung

Wie Sie bereits in dem Forschungsartikel "Auswirkungen modellieren" gelesen haben, ist SO2 ein Gas, das nicht nur das Klima verändert, sondern auch mitverantwortlich ist für sauren Regen und gesundheitliche Beeinträchtigungen bei Menschen. Mit Hilfe der folgenden WebQuest sollen Sie sich einen Überblick über den Schwefelkreislauf verschaffen und dabei die Ursachen und Auswirkungen der SO2-Entstehung genauer kennen lernen.

 Aufgaben / Ziele

Mit Hilfe dieser WebQuest sollen Sie den Schwefelkreislauf erarbeiten. Ihre Arbeit wird nicht ausschließlich auf das Internet beschränkt sein. Auch Versuche mit Versuchsprotokollen und die Bearbeitung von Arbeitsblättern gehören zu Ihren Aufgaben.
Nicht alle Verbindungen des Schwefelkreislaufes werden die gleiche Gewichtung erhalten. In manchen Bereichen reicht es durchaus, wenn Sie die Grundlagen kennen, in anderen Bereichen werden Sie sich intensiver mit den Verbindungen und der dazugehörigen Theorie auseinandersetzen müssen. An einigen Stellen werden Sie merken, dass ein Stoffkreislauf nicht völlig isoliert von anderen Stoffen betrachtet werden kann. Es wurde aber versucht, diese Zusammenhänge so knapp und anschaulich wie möglich darzustellen..

 Vorgehen

Folgen Sie der unten (unter Quellen) angegebenen Reihenfolge zur Bearbeitung der Themenabschnitte.
Zu den Seiten von ESPERE steht Ihnen ein Forum (Link zum Forum) zur Verfügung. Hier können Sie sich gegenseitig Fragen zum Thema Schwefelkreislauf beantworten. Nicht nur Sie, sondern auch Herr Uherek (Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts in Mainz und Mitarbeiter bei ACCENT/ESPERE) wird auf Anfrage via e-mail regelmäßig diesen Raum besuchen, um Ihnen gegebenenfalls weiterzuhelfen. Auch konstruktive Anregungen zur Verbesserung der Internetseiten können Sie hier anbringen. Eine Änderung der Seiten kann dann u.U. vorgenommen werden.

=> zum deutschen Forum - e-mail von Elmar Uherek:

Die Erarbeitung dieser Themen erfolgt im Wesentlichen außerhalb der Unterrichtszeit. Sie können hierfür das Selbstlernzentrum der Schule / den Computerraum der Schule nutzen oder von zu Hause aus arbeiten.
[Für die Durchführung der Versuche steht Ihnen der Chemieraum nach Absprache zur Verfügung.]

Um an die Informationen und Arbeitsaufträge zu gelangen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Lesen Sie sich zuerst genau durch, welches Thema und welche Arbeitsblätter Sie bearbeiten sollen (Angaben unten unter "Quellen").
  2. Klicken Sie den Link an. Sie gelangen nun auf die Seite des Oberthemas (z.B. "Klima in Städten").
  3. Auf der linken Leiste können Sie nun erkennen, ob Sie sich im Bereich der Grundlagen (Basis) oder im Bereich für Fortgeschrittene (mehr) befinden. Außerdem werden Ihnen die Unterthemen (z.B. Luftverschmutzung, Stadtklima, Saurer Regen) angezeigt. Wählen Sie nun erst den zu bearbeitenden Bereich und dann das Unterthema aus, indem Sie es anklicken.
  4. Diese Unterthemen sind nun noch einmal in einzelne Abschnitte gegliedert (z.B. Was ist das?; Auswirkungen 1; Gefährdete Regionen; Arbeitsblatt 1...). Auch hier gelangen Sie zu den Inhalten, wenn Sie die Überschriften der Abschnitte anklicken.
    So können Sie nun alle Themen nacheinander erarbeiten.

 Quellen

Alle hier in der online Version angegebenen Links öffnen sich bei Anklicken in einem neuen Fenster Ihres Browsers, sodass diese Seite immer offen bleibt..

I) Schwefel

Verschaffen Sie sich einen Überblick über das Thema, indem Sie die beiden folgenden Seiten durcharbeiten:

Auf ESPERE:
http://www.atmosphere.mpg.de/enid/4ez.html
http://www.atmosphere.mpg.de/enid/4f1.html

In diesem ACCENT Magazin:
Kontext 1: Bildung von Säuren
Kontext 2: Der Schwefelzyklus

II) Klima in Städten

Bearbeiten Sie aus dem Thema:
http://www.atmosphere.mpg.de/enid/3xd.html:

Basis, Einheit 1: Luft-Verschmutzung (ganze Einheit außer Arbeitsblatt 2)
Basis, Einheit 3: Saurer Regen (Einheit komplett)
Mehr, Einheit 3: Saurer Regen (ganze Einheit außer Arbeitsblatt 2)

III) Wolken und Partikel

Bearbeiten Sie aus diesem Thema
http://www.atmosphere.mpg.de/enid/3a6.html

Basis, Einheit 2: Partikel (Einheit komplett)

IV) Ozeane

Bearbeiten Sie aus diesem Thema
http://www.atmosphere.mpg.de/enid/1hu.html

Basis, Einheit 3: Gase aus Phytoplankton (Einheit komplett)

ACCENT Magazin Nr. 5 - Forschungsartikel "Schwefelgase"

 

 Präsentation

Arbeitsblätter (außer die, die angekreuzt werden müssen), Versuchsprotokolle, Zusammenfassungen und Arbeitsprozessbericht sind handschriftlich anzufertigen!

Fertigen Sie einen Arbeitsprozessbericht (max. 5 Seiten) an. Geben Sie an, wann Sie sich wo, wie und über was informiert haben. Dazu gehört auch, ob Sie zu Hause oder in der Schule arbeiten, alleine oder zu zweit recherchiert haben, mit welchem Material Sie gut und mit welchem Sie nicht so gut zurechtgekommen sind (woran könnte es gelegen haben?). Geben Sie auch an, wenn Sie sich auf anderen Internetseiten, in Büchern etc. informiert haben und geben Sie diese am Ende ihrer Mappe unter "zusätzlich verwendete Quellen" mit Datum an.

Ihre Mappe enthält außer diesem Arbeitsprozessbericht die ausgefüllten Arbeitsblätter, die Antworten zu den Fragen der Arbeitsblätter, ihre Versuchsprotokolle, ggf. Fotos, ihre selbstständig angefertigten Zusammenfassungen, wichtige Ausdrucke etc.. Das ganze gliedern Sie sinnvoll und fertigen dazu ein Inhaltsverzeichnis an. Insgesamt sollte die Mappe nicht mehr als 40 Seiten enthalten.

Die hier erarbeiteten Inhalte sind klausurrelevant! Sie sollten die einzelnen Themenabschnitte in den Schwefelkreislauf einordnen können.

 Bewertungskriterien

Die Mappe wird nach folgenden Kriterien bewertet:

  • Vollständigkeit: Sind alle Arbeitsaufträge bearbeitet worden und in der Mappe aufgeführt? Ist ein Inhaltsverzeichnis angelegt worden? Gibt es eine zusätzliche Literaturliste? Etc.
  • Ordnung und Übersichtlichkeit: Ist die Mappe gut gegliedert, sind die Zusammenfassungen, Protokolle und andere Inhalte sauber und ordentlich geschrieben? Etc.
  • Inhalt: Lässt die Mappe eine fachliche Auseinandersetzung des Themas erkennen? Gibt es eigene Anmerkungen und Auseinandersetzungen zu dem Thema? Sind die Inhalte der Mappe fachlich korrekt? Etc.


 

 

Struktur der ESPERE Seiten:

Das folgende Schema zeigt, wie Sie sich über die Navigationsleisten auf den vier Ebenen der Klimaenzyklopädie bewegen können: Themen - Niveaus - Einheiten - Texte / Arbeitsblätter.
Lesen Sie auch die Seite "Wie nutze ich ...?"

            Wolken und Partikel (Thema)
   Basis (Niveau I)

Einheit 1:
Wolken

- Wasser in der Atmosphäre (Hintergrund-Text)

 

Navigation in den ESPERE Seiten

 top

ACCENT / ESPERE

last updated 21.06.2006 | © ACCENT - Atmospheric Composition Change 2013