Download der WebQuest als: Word-Dokument oder PDF Datei (140 K) |
AktivitätenWebQuestDer Stickstoffkreislaufvon: Elmar Uherek in Kooperation mit Daniel Schiffbauer (Chemielehrer - Overath) Vorgeschlagener Zeitrahmen zur Bearbeitung der WEB-Quest in eigenständiger Arbeit: ca. 4 Wochen parallel zum normalen Unterricht. Die WEB-Quest hat sich in der Unterrichtspraxis als relativ umfangreich erwiesen. Den Fachlehrern wird empfohlen, eine Auswahl aus den angebotenen Quellen zu treffen bzw. die Word-Version (download siehe oben) der WEB-Quest zu modifizieren.
|
|
EinführungDie Artikel "Forschung" im ACCENT Schulmagazin Nr.8 (2006) beschreibt die Bildung von bodennahem Ozon als eine Folge bestimmter Konzentrationen von Stickoxiden in der Atmosphäre. Der Artikel "Kontext" erläutert die wichtigsten Teile des Stickstoffzyklus. Wir finden Stickstoff nicht nur als Hauptbestandteil unserer Atemluft, sondern in kleineren Konzentrationen auch in verschiedenen Verbindungen in oxidierter und reduzierter Form in der Atmosphäre, im Boden und in der Pflanzenwelt. Mit Hilfe der folgenden WebQuest sollen Sie sich parallel zum Unterricht einen Überblick über die Bedeutung der Stickstoffverbindungen insbesondere in der Atmosphäre und für das Klimasystem verschaffen. Aufgaben / ZieleMit Hilfe dieser WebQuest sollen Sie den Stickstoffkreislauf erarbeiten. Ihre Arbeit wird teilweise im Internet erfolgen. Sie schließt aber ebenso Versuche mit Versuchsprotokollen und die Bearbeitung von Arbeitsblättern ein. VorgehenFolgen Sie der unten (unter Quellen) angegebenen Reihenfolge zur Bearbeitung der Themenabschnitte. Die Erarbeitung dieser Themen erfolgt im Wesentlichen außerhalb der Unterrichtszeit. Sie können hierfür die Computer der Schule nutzen, oder von zu Hause aus arbeiten. Um an die Informationen und Arbeitsaufträge zu gelangen, gehen Sie wie folgt vor:
Die meisten zu bearbeitenden Themen basieren auf Seiten der ESPERE Enzyklopädie. Es sind aber auch einige andere Quellen zu bearbeiten. QuellenAlle hier in der online Version angegebenen Links öffnen sich bei Anklicken in einem neuen Fenster Ihres Browsers, sodass diese Seite immer offen bleibt.. I) Stickoxide und bodennahes Ozon II) Lachgas und Ozonloch: III) Stickstoffdüngung, Eintrag in die Atmosphäre und Eutrophierung: IV) Ammoniak, Ammoniumsalze und Partikel V) Salpetersäure, Deposition und saurer Regen: VI) Nitrat-Radikale und kurzlebige Verbindungen
|
PräsentationArbeitsblätter (außer die, die angekreuzt werden müssen), Versuchsprotokolle, Zusammenfassungen und Arbeitsprozessbericht sind handschriftlich anzufertigen! Fertigen Sie einen Arbeitsprozessbericht (max. 5 Seiten) an. Geben Sie an, wann Sie sich wo, wie und über was informiert haben. Dazu gehört auch, ob Sie zu Hause oder in der Schule arbeiten, alleine oder zu zweit recherchiert haben, mit welchem Material Sie gut und mit welchem Sie nicht so gut zurechtgekommen sind (woran könnte es gelegen haben?). Geben Sie auch an, wenn Sie sich auf anderen Internetseiten, in Büchern etc. informiert haben und geben Sie diese am Ende ihrer Mappe unter "zusätzlich verwendete Quellen" mit Datum an. Ihre Mappe enthält außer diesem Arbeitsprozessbericht die ausgefüllten Arbeitsblätter, die Antworten zu den Fragen der Arbeitsblätter, ihre Versuchsprotokolle, ggf. Fotos, ihre selbstständig angefertigten Zusammenfassungen, wichtige Ausdrucke etc.. Das ganze gliedern Sie sinnvoll und fertigen dazu ein Inhaltsverzeichnis an. Insgesamt sollte die Mappe nicht mehr als 40 Seiten enthalten. Die hier erarbeiteten Inhalte sind klausurrelevant! Sie sollten die einzelnen Themenabschnitte in den Stickstoffkreislauf einordnen können. BewertungskriterienDie Mappe wird nach folgenden Kriterien bewertet:
|
Struktur der ESPERE Seiten: Das folgende Schema zeigt, wie Sie sich über die Navigationsleisten auf den vier Ebenen der Klimaenzyklopädie bewegen können: Themen - Niveaus - Einheiten - Texte / Arbeitsblätter. Untere Atmosphäre (Thema)
|
|
|