
Januar 2010ESPERE Nachrichten |
01.01.10 In eigener Sache: Neues ESPERE Steering Committee Die Interantional ESPERE Association hat im November 2009 ein neues Steering Committee gewählt, das im Januar 2010 seine Arbeit aufnehmen wird. Die Webseite der ESPERE Klimaenzyklopädie wird wenn auch voraussichtlich ohne große finanzielle Unterstützung und Möglichkeiten zu Erweiterungen in den Jahren 2010 und 2011 bestehen bleiben. |
|
![]() |
01.01.2010 Bayern: Wettbewerb - Was ist es Dir wirklich wert? Der oekom verein veranstaltet in Zusammenarbeitet mit dem "Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit" einen bayernweiten Schülerwettbewerb (ab 14 Jahren) zum Thema "Was ist dir wirklich was wert? Es geht um Lebensstil, Umweltbewusstsein und ihre Dokumentation in Reportagen, Kurzgeschichten, Fotoserien, Comics etc. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite. www.was-ist-dir-wirklich-was-wert.de (Einsendeschluss 28.02.2009) |
29.10.08. Klimquiz Mission Blue Planet 1.000 Quizfragen zu den Themen Erde, Klima, Wetter und Energie, dazu Kompaktwissen kombiniert mit Bildern, Grafiken und Videosequenzen: Die überarbeitete und wesentlich erweiterte Neuauflage der Klimaquiz-CD Mission Blue Planet fordert Schüler, Lehrer und Eltern gleichermaßen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Altersstufen heraus. zur Webseite von Mission-Blue-Planet
|
![]() |
|
|
![]() |
22.10.2008 Materialempfehlungen für den Unterricht Das Programm Transfer 21 bietet eine Übersicht über den aktuellen Stand der Beides befindet sich auf der CD "Klimawandel und Klimaschutz - Materialempfehlungen für die Schule". Die CD können Sie kostenlos unter info*at*transfer-21.de |
20.09.2007 Filme für den Unterricht Die Mediendienste der Länder bieten mittlerweile eine Fülle an Material zu Klimasystem und Klimawandel an. Eine Übersicht der in Bayern ausleihbaren Medien gibt ein Informationsblatt, dass im Land kostenlos bestellt werden kann (siehe download). |
![]() |
|
21.08.2007 Hurrikan "Dean" steht vor Mexiko Nach einem etwas ruhigeren Jahr 2006 wiederholen sich die Katastrophenmeldungen der Hurrikan-Saison 2005 (Katrina zerstörte New Orleans, Wilma verwüstete Cancun, Talim tötete über 100 Menschen in China ...) Im September 2005 veröffentlichten wir eine Sonderausgabe "Tropische Wirbelstürme" im ACCENT Magazin. Die Antworten sind immer noch gültig. |
![]() |
|
01.08.2007 IPCC Weltklimabericht Im Frühjahr 2007 wurde der vierte Sachstandsbericht zum Weltklima des IPCC* veröffentlicht, der die Ergebnisse der letzten 6 Jahre weltweiter Forschung zusammenfasst. In einer Sonderausgabe des ACCENT Global Change Magazin geben wir eine Übersicht: Bitte lesen Sie hier: IPCC 2007 Speczial *Intergovernmental Panel on Climate Change www.ipcc.ch |
![]() |
|
|
![]() |
Juli 2007 - Klimaquiz Mission Blue Planet online Gefördert durch das Bundesumweltministerium hat die Redaktion von |
Mehr auf der Internetseite des Quiz: co2online bietet auch einen umfassenden |
04.05.2006 Chemie: Stoffkreisläufe und eigenständiges Lernen Stoffkreisläufe sind Thema des Curriculums im Fach Chemie. Zudem sollen die Schüler in allen Fächern an eigenständiges Erarbeiten von Inhalten herangeführt werden. Die Arbeit mit "WebQuests" als Aufgabe für eigenständiges Lernen parallel zum Unterricht wurde für den Schwefelkreislauf (ACCENT Magazin Nr. 6) erfolgreich erprobt und wird nun auch für den Stickstoffkreislauf angeboten. Lehrer, die unser Forum und die Möglichkeit zur externen Betreuung nutzen möchten, sind herzlich eingeladen. |
![]() |
|
06.10.2005 - OZONLOCH Es ist Herbst bei uns und Frühling in der Antarktis. Dies bedeutet: Das Ozonloch bildet sich wieder aus. Während des Monats Oktober einige Hinweise und Materialien zum antarktischen Ozonloch: Angebot der GTZ und UNEP zur Umweltbildung in Vorschule und unteren JahrgangsstufenOzzy Ozone Film in deutsch zum direkten Download HIER ANKLICKEN: |
| ![]() | Ozzy Ozone schützt uns vor UV-Strahlung:Ein 10 min Zeichentrick-Film als VHS oder DVD in deutsch | ![]() |
| ||||||
![]() |
Die deutsche Version des Videos wie auch die englische, französische oder spanische Version für den Fremdsprachenunterricht ( Anne Krische
|
29.08.2005 Katrina, der Klimawandel und der Ölpreis Schwerpunkt Energie im ACCENT Schulmagazin Am 29.08. fegt der starke Hurrikan Katrina über den Golf von Mexiko hinweg, haarscharf an der Südstaatenmetropole New Orleans vorbei, und richtet dort gewaltige Schäden an. Im Golf stehen die Ölpumpen still und der Rohölpreis schnellt auf 70$ pro Barrel nach oben. Die Ölförderung läuft am Limit und der Markt reagiert enorm empfindlich auf kleinste Änderungen. Gleichzeitig fürchten Experten, dass Hurrikane wie Katrina Vorboten des Klimawandels sein könnten, der durch den steigenden Verbrauch an Erdöl, Gas und Kohle nur noch verstärkt wird. Die Septemberausgabe des ACCENT Schulmagazins befasst sich mit dem Thema Energie.
|
![]() |
|
|
![]() |
01.06.2005 - Die ESPERE Klimaenzyklopädie offline Seit Ende Mai 2005 bieten wir die ESPERE Klimaenzyklopädie auch als offline-Version für den Schulunterricht oder den privaten Download an. Die Klimaenzyklopädie ist nicht speziell für die offline-Nutzung erstellt worden. Vielmehr handelt es sich um eine Kopie des online Angebotes, die ohne Internet-Verbindung verwandt werden kann. Weitere Verbesserungen sind über die nächsten Monate geplant. Bitte informieren Sie sich über die jeweils aktuelle Version in der horizontalen Menüleiste unter 'CD / offline'. |
01.06.2005 - Unterrichtsmaterial auf Germanwatch Im Rahmen der Eine Umfangreiche Liste mit weiteren Quellen enthält das
|
![]() |
|
20.02.2005 Das Thema Klima als Knetmasse der Medien Das Infkrafttreten des Kyoto-Protokolls wird derzeit als 'großer Erfolg' gefeiert, 'bei weitem unzureichender Schritt' abgetan oder gar als aus einem nicht existierenden Klimaproblem sinnlos geborene Maßnahme betrachtet. Den Darstellungen der Medienwelt stehen wir oft hilflos gegenüber. Dies gilt nicht nur für die Leserinnen und Leser von Zeitungen und Magazinen, für die Rundfunkhörer oder Fernsehzuschauer, sowie für die Internetsurfer, es gilt genauso für die Wissenschaftler, deren Resultate 'verarbeitet' werden. Information zum Klima sollte nicht nur im naturwissenschaftlichen Unterricht gelesen werden, sondern ihr Zustandekommen auch in Deutsch oder Politik beleuchtet werden. Die politische Relevanz des Themas Klimas und die Möglichkeit dieses Thema in Schlagzeilen zu verkaufen führen dazu, dass Forschungsergebnisse geformt, verpackt, hervorgehoben oder ausgeblendet werden. Je nach Blickwinkel ist die Darstellung verzerrt. Umso leichter ist die Verzerrung, je größer die Unsicherheit in unserem Wissen. Der Klimaforscher Stefan Rahmstorf schreibt in der ZEIT über
|
![]() |
|
|
![]() |
November 2004 - Zukunft der Arktis Anfang November legten die Anrainerstaaten der Arktis den Bericht zum Zustand der Region um den Nordpol vor. Die beobachteten Schmelzvorgänge erfolgen schneller als bisher erwartet. Welche Konsequenzen hat dies für den hohen Norden, die Tiere, die Pflanzen und die Menschen die dort leben? Mehr in einem Klima aktuell zu diesem Thema ...
|
erlebt man, wenn man derzeit mit Danny auf der Kinder-Seite der Deutschen Bahn nach Sibirien reist. Bei einem interaktiven online-Spiel gilt es einige Rätsel zu knacken und Abenteuer zu bestehen. Hierbei lernt man auch einiges über den Treibhauseffekt, die Forschung und Tierwelt am Baikalsee, das Klima der Vergangenheit und wie und wozu Sedimentproben gewonnen werden. Das Fotografieren eines sibirischen Tigers in seiner Höhle könnte in Realität allerdings etwas gefährlich sein ... und für die Schulstunde ist das Spiel ein wenig zu lang. 2-3 Stunden kann es schon mal dauern, bis man am Ende angekommen ist. Eher etwas für die entspannte Hausaufgabe am heimischen Rechner? Mehr unter
|
|
![]() |
|
'The day after tomorrow' war der Klimafilm des Sommers 2004. Inzwischen ist er in den meisten Kinos nicht mehr im aktuellen Programm. Dennoch ein guter Einstieg für den Unterricht, denn das Thema 'Änderung der Ozeanströmung' bleibt aktuell und die Strömungen selbst gehören ja in jeden Geographie-Unterricht. Zudem zeigt der Film einen recht realistischen Einblick in die Welt der Wissenschaft ... allerdings ein unrealistisches Szenario in Eis und Schnee. Mehr hierzu in einem ESPERE spezial ...
|
![]() |
|