Einführung
Die Artikel "Forschung" im ACCENT Schulmagazin Nr.8 (2006) beschreibt die Bildung von bodennahem Ozon als eine Folge bestimmter Konzentrationen von Stickoxiden in der Atmosphäre. Der Artikel "Kontext" erläutert die wichtigsten Teile des Stickstoffzyklus. Wir finden Stickstoff nicht nur als Hauptbestandteil unserer Atemluft, sondern in kleineren Konzentrationen auch in verschiedenen Verbindungen in oxidierter und reduzierter Form in der Atmosphäre, im Boden und in der Pflanzenwelt. Mit Hilfe der folgenden WebQuest sollen Sie sich parallel zum Unterricht einen Überblick über die Bedeutung der Stickstoffverbindungen insbesondere in der Atmosphäre und für das Klimasystem verschaffen.
Aufgaben / Ziele
Mit Hilfe dieser WebQuest sollen Sie den Stickstoffkreislauf erarbeiten. Ihre Arbeit wird teilweise im Internet erfolgen. Sie schließt aber ebenso Versuche mit Versuchsprotokollen und die Bearbeitung von Arbeitsblättern ein. Nicht alle Teile des Stickstoffkreislaufes werden gleichermaßen intensiv behandelt. Atmosphärische Reaktionen sind stärker gewichtet als die Prozesse im Boden. In manchen Bereichen reicht es durchaus, wenn Sie die Grundlagen kennen, in anderen Bereichen werden Sie sich intensiver mit den Verbindungen und der dazugehörigen Theorie auseinandersetzen müssen. An vielen Stellen werden Sie merken, dass ein Stoffkreislauf nicht völlig isoliert von anderen Stoffen betrachtet werden kann. Fassen Sie bei Ihrer Arbeit auch die mit dem Stickstoffkreislauf verbundenen Prozesse kurz zusammen.
Vorgehen
Folgen Sie der unten (unter Quellen) angegebenen Reihenfolge zur Bearbeitung der Themenabschnitte. Zu den Seiten von ESPERE steht Ihnen ein Forum ( www.espere.net -> Forum -> deutsch) zur Verfügung. Hier können Sie sich gegenseitig Fragen zum Thema Stickstoffkreislauf beantworten. Nicht nur Sie, sondern auch Herr Uherek (Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts in Mainz und Mitarbeiter bei ACCENT und ESPERE) wird regelmäßig dieses Forum besuchen, um Ihnen gegebenenfalls weiter zu helfen.
Die Erarbeitung dieser Themen erfolgt im Wesentlichen außerhalb der Unterrichtszeit. Sie können hierfür die Computer der Schule nutzen, oder von zu Hause aus arbeiten.
Um an die Informationen und Arbeitsaufträge zu gelangen, gehen Sie wie folgt vor:
- Lesen Sie sich zuerst genau durch, welches Thema und welche Arbeitsblätter Sie bearbeiten sollen (Angaben unten unter "Quellen").
- Klicken Sie den Link an. Sie gelangen nun auf die Seite des Oberthemas (z.B. "Untere Atmosphäre").
- Auf der linken Leiste können Sie nun erkennen, ob Sie sich im Bereich der Grundlagen (Basis) oder im Bereich für Fortgeschrittene (Mehr) befinden. Außerdem werden Ihnen die Unterthemen (z.B. Aufbau & Zusammensetzung, Treibhauseffekt, Ozon) angezeigt. Wählen Sie nun erst den zu bearbeitenden Bereich und dann das Unterthema aus, indem Sie es anklicken.
- Diese Unterthemen sind nun noch einmal in einzelne Abschnitte gegliedert (z.B. Ozon; Stickoxide; Ozonsmog; Arbeitsblatt 1...). Auch hier gelangen Sie zu den Inhalten, wenn Sie die Überschriften der Abschnitte anklicken.
So können Sie nun alle Themen nacheinander erarbeiten.
Die meisten zu bearbeitenden Themen basieren auf Seiten der ESPERE Enzyklopädie. Es sind aber auch einige andere Quellen zu bearbeiten.
Quellen
Alle hier in der online Version angegebenen Links öffnen sich bei Anklicken in einem neuen Fenster Ihres Browsers, sodass diese Seite immer offen bleibt..
I) Stickoxide und bodennahes Ozon
http://www.atmosphere.mpg.de/enid/rq.html Bearbeiten Sie alle Texte aus Basis, Einheit 3 sowie den folgenden Text:
http://www.atmosphere.mpg.de/enid/2s1.html
II) Lachgas und Ozonloch:
http://www.atmosphere.mpg.de/enid/1n9.html Bearbeiten Sie Mehr Einheit 2 ganz mit Ausnahme der Arbeitsblätter.
http://lbs.hh.schule.de/welcome.phtml?unten=/klima/klimawandel/blkst-2.htm Diskutieren Sie die Rolle von Stickstoffverbindungen beim Ozonabbau in der Stratosphäre.
http://www.atmosphere.mpg.de/enid/2s7.html Erklären Sie den Unterschied zwischen N2O und NO2 (Vergleich mit Quellen I) Stickoxide und bodennahes Ozon) bezüglich der räumlichen und zeitlichen Verteilung in der Atmosphäre.
III) Stickstoffdüngung, Eintrag in die Atmosphäre und Eutrophierung:
http://lbs.hh.schule.de/klima/klimawandel/blkst-0.htm Bearbeiten Sie die Texte der Kapitel 2, 3 und 4. Beachten Sie dass die Datensätze älter sind. Die Grundproblematik besteht jedoch immer noch.
http://www.atmosphere.mpg.de/enid/259.html Bearbeiten Sie aus dem Kapitel die Einheit 2 und diskutieren Sie die Auswirkung von Nitratdüngung auf den Nahrunszyklus im Meer.
IV) Ammoniak, Ammoniumsalze und Partikel
http://www.bayern.de/lfu/umwberat/data/chem/stoff/ammoniak_2004.pdf Bearbeiten Sie das PDF Dokument
http://www.atmosphere.mpg.de/enid/3b8.html Bearbeiten Sie die Einheit 2 zu Partikeln im Klimasystem mit Ausnahme des Artikels "Partikel im Atemtrakt" und Arbeitsblatt 2. Welcher Zusammenhang besteht zu Stickstoffverbindungen?
V) Salpetersäure, Deposition und saurer Regen:
Bearbeiten Sie die folgenden Texte: http://www.atmosphere.mpg.de/enid/420.html http://www.atmosphere.mpg.de/enid/421.html http://www.atmosphere.mpg.de/enid/42r.html http://www.wald.de/ -> Stichwort: Waldschäden -> Download als PDF
VI) Nitrat-Radikale und kurzlebige Verbindungen
Informieren Sie sich über Nitratradikale und Ihre Rolle bei der Reinigung der Atmosphäre in der Nacht und testen Sie sich im online Quiz: http://www.atmosphere.mpg.de/enid/23v.html http://www.atmosphere.mpg.de/enid/2sh.html
|