|
 |
2. © 2003 Seesing, Tausch, Universität-Duisburg-Essen, Duisburg
|
|
 |
1) Energiereiches (kurzwelliges) UV-Licht kann ____________________ in ____________________spalten.
2) Durch einen "Dreierstoß", wenn ein ____________________, ein ____________________ und ein Masseteilchen zusammentreffen, so bildet sich ein ____________________. Das Masseteilchen kann ein Staubpartikel oder ein anderes großes Gasmolekül sein.
3) Das Masseteilchen hat die Aufgabe, die bei der Ozonbildung frei werdende ____________________aufzunehmen. Die ____________________gibt es dann langsam an die Umgebung ab.
4) ____________________können ebenfalls durch ____________________gespalten werden. Das dazu benötigte ______________________braucht aber nicht so energiereich zu sein, wie um Sauerstoffmoleküle zu spalten. Die ____________________darf also größer sein. Es entstehen bei der ____________________ein ____________________und ein____________________.
5)Treffen zwei ____________________zusammen, so entsteht ein ____________________.
|