espere Environmental Science Published for Everyobody Round the Earth
Printer friendly version of this page
Home    Enzyklopädie    Kontakt    Internat.    Schulmagazin    PDF/CD    Energie    ?   
Wetter
Basis
Mehr
1. Überschwem- mung & Gewitter
- Sturzflut & Katastrophen
- Hochwasser an Flüssen
- Gewitter
* Arbeitsblatt1
* Arbeitsblatt 2
* Arbeitsblatt3
2. Große Windsysteme
3. Biometeorologie
Klimawandel 2007
     
 
Wetter

Wetter

Mehr

Gewittertypen


Einzellige Stürme und Gewitter

 

 

BasisMehr
BasisMehr
BasisMehr
BasisMehr
BasisMehr
BasisMehr
BasisMehr
BasisMehr
 

Gewitter können aus nur einer Gewitterzelle bestehen, die einen Lebenszyklus durchläuft und sich wieder auflöst, ohne dass es zur Bildung neuer Zellen käme. Einzellige Gewitterstürme sind allerdings relativ selten, da selbst die schwächsten Gewitterereignisse durch vielzelligen Auftrieb ausgelöst werden. Einzellige Gewitter erscheinen uns oft zufällig, vielleicht auch weil die Theorie der Gewitterbildung nicht genau verstanden ist. Sie sind oft verbunden mit schweren Wetterereignissen wie Hagel, Starkregen, bisweilen sogar schwachen Windhosen.

 

einzelne Gewitterzelle

Bild 1: Einzelne Gewitterzelle
Quelle: http://ww2010.atmos.uiuc.edu/
(Gh)/guides/mtr/svr/type/sngl/ovr.rxm

 

Der Begriff der Zelle ist dabei nicht völlig klar definiert. Eine Zelle ist eine weitgehend in sich geschlossene konvektive (durch Auftrieb bestimmte) Struktur, also z.B eine Gewitterwolke, in der es Gebiete mit Aufwind und Abwind gibt. Wichtig ist die kurze Lebensdauer und die geringe horizontale Erstreckung (im Vergleich zu z.B. Zyklonen). Das Gebiet der Zelle ist also durch eine charakteristische kleinräumige Dynamik geprägt.

Vielzellige Gewitter und Stürme

 

Querschnitt einer Gewitterwolke

Bild 2a: Bitte das Bild zum Vergrößern anklicken!

Gewitterstürme bilden sich oft in Clustern, in Gruppierungen einzelner Zellen, die sich zu einer Einheit zusammenballen. Jede Zelle kann sich dabei in einem anderen Zustand des Lebenszyklus eines Gewitters befinden. Solche Gewitter sind in der Regel kräftiger als einzellige Stürme, aber deutlich schwächer als so genannte 'Superzellen' (siehe unten).

 

Aufbau eines Gewitters

Bild 2b: Schema eines Gewitterclusters Quelle: www.srh.weather.gov

Anders als einzellige Gewitter können solche Cluster zu mehrstündigen Regenfällen führen, auch Hagel mit sich bringen, starke Winde, Fluten und isolierte Windhosen erzeugen.


 

 

Vielzellige Linien (Bö-Linien)

Manchmal bilden sich Gewitterstürme in einer Linie, die sich über mehrere hundert Kilometer erstrecken kann. Solche "Bö-Linien" können ein Gebiet mehrere Stunden lang heimsuchen und schädliche Winde und Hagel erzeugen. Eine Bö-Linie ist eine Aneinanderreihung von Gewittern, denen ihr Auftriebsmechanismus gemein ist. Solcher Auftrieb neigt dazu, im Bändern stattzufinden. Die vom Regen gekühlte Luft oder Sturmböen-Front breitet sich unterhalb der Gewitterlinie aus und wirkt wie eine kleine Kaltfront. Sie treibt permanent warme, feuchte Luft nach oben und versorgt so die Gewitter mit neuem Treibstoff. Zu den Beispielen solcher bandartigen Auftriebsmechanismen zählen Fronten, große Outflow-Grenzlinien und Gravitationswellen.

 

Die klassische Bö-Linie geht einer Kaltfront voran und bildet sich parallel zu ihr aus. Oder aber sie liegt parallel zu einer trockenen Luftmassengrenze. Die Gewitterstürme bilden sich dort, wo sie die beste Kombination aus Feuchte, Instabilität der Luftmassen und Auftrieb vorfinden. Weitere Gewitter bilden sich und neue Zellen entstehen, häufig in süd-östlicher Ausrichtung.

 

klassische Sturmbö-Linie

Bild 3a: Bitte das Bild zum Vergrößern anklicken!

Gewitterfronten bleiben bestehen und erzeugen ihren eigenen Auftrieb an den auslaufenden Grenzlinien. Solange Instabilität und Feuchte vor der Front noch gegeben sind, bauen sie sich weiterhin auf. Oft bildet sich am vordersten Teil der Frontlinie ein überhängender Wolkenteil, den wir als Böenwalze bezeichnen. Stürmische, oft Schaden anrichtende Böen (als 'Outflow' bezeichnet) breiten sich am Erdboden horizontal hinter der Böenwalze aus. 

 

Schema einer Bö-Linie

Bild 3b: Schema einer Bö-Linie (oben) und ein Foto der dazu gehörigen Ausbildung in der Realität (unten).
Quelle: www.srh.weather.gov

 

Besonders gefährlich sind die tornadoähnlichen Winde, die auch als 'Downbursts' bezeichnet werden. Erhebliche Schäden können auch bis zu Golfball große Hagelkörner anrichten. Zu Überflutungen kommt es in der Regel nur dann, wenn die Gewitterfront sich stark verlangsamt oder gar vor Ort stehen bleibt (stationär wird), wobei Gewitter sich parallel der Frontlinie und mehrmals über dieselbe Region hinwegbewegen.

 


Superzellen

Gewitter Superzellen sind eine besondere Art einzelliger Gewitter, die über mehrere Stunden andauern können. Solche Superzellen sind für nahezu alle Tornadoes verantwortlich, die sich in den USA ereignen und für die meisten Hagelschläge mit Hagelkörnern von mehr als Golfball-Größe. Superzellen können extrem starke Winde und Überflutungen auslösen.

 

Entwicklung von Superzellen
Bild 4a: Entwicklung von Superzellen
Quelle: www.srh.weather.gov
rechtsdrehende Windlage
Bild 4b: Rechtsdrehende Windlage
Superzellen zeichnen sich durch einen rotierenden Aufwind aus (gewöhnlich zyklonartig), der die Folge eines Sturmes in einer Umgebung mit starker vertikaler Windscherung ist. Windscherung finden wir dann, wenn die Winde ihre Richtung ändern und mit der Höhe an Stärke zunehmen.
 
Idealbedingungen für die Ausbildung einer Superzelle herrschen dann, wenn die Winde rechtsdrehend sind, d.h. sich mit der Höhe im Uhrzeigersinn verändern. Eine solche rechtsdrehende Windlage liegt z.B. dann vor, wenn der Wind an der Oberfläche von Süden kommt, in 5 km Höhe aber von Westen.  Unterhalb der Superzelle ist oft auch die Rotation des Sturmes sichtbar.
 

Gewitterbeobachtung bei uns

Mit Hilfe des in den letzten Jahren neu entwickelten Computerprogramms KONRAD können Meteorologen Unwetter heute noch präziser vorhersagen. Das Programm wertet die Messergebnisse aller 16 Wetterradar-Stationen des Deutschen Wetterdienstes aus und erstellt auf den Computer-Bildschirmen der Meteorologen eine präzise Wettergrafik.

 

KONRAD Gewitterzellen

Bild 5: KONRAD Gewitterzellen

Konrad Legende

 


About this page:
Compiled by Sándor Szalai - Hungarian Meteorological Service; extensions by Jochen Wagner - German Met. Service
Scientific reviewing: Dr. Ildikó Dobi Wantuch / Dr. Elena Kalmár - Hungarian Meteorological Service, Budapest
Letzte Überarbeitung 2006-02-10

 

 

Further reading:
www.srh.weather.gov
ww2010.atmos.uiuc.edu

 

 top

ESPERE / ACCENT

last updated 26.10.2007 20:07:57 | © ESPERE-ENC 2003 - 2013