espere Environmental Science Published for Everyobody Round the Earth
Printer friendly version of this page
Home    Enzyklopädie    Kontakt    Internat.    Schulmagazin    PDF/CD    Energie    ?   
Untere Atmosphäre
Basis
Mehr
1. Oxidation und Beobachtung
2. Strahlung & Treibhausgase
3. Ozon & Feuer
- Ozon Reaktionen
- Ozon Vorkommen
- Feuer
* Arbeitsblatt 1
* Arbeitsblatt 2
* Arbeitsblatt 3
4. Gase in der Atmosphäre
Klimawandel 2007
     
 

Download

 
Logo Troposphäre

Untere Atmosphäre

Mehr ..


3. Ozon und Feuer - Mehr


Arbeitsblatt 2:
Photosmog im Modell

 

 

BasisMehr
BasisMehr
BasisMehr
BasisMehr
BasisMehr
BasisMehr
BasisMehr
BasisMehr
 

Achtung: Von einigen im Experiment verwendeten Chemikalien und vom starken UV-Licht gehen Gefahren aus. Experimentiere mit Bedacht und schütze dich!

Modellversuch zum Photosmog

Bild 1: Modellversuch zum Photosmog.
©Tausch, von Wachtendonk: Chemie 2000+;  Buchner Verlag, Bamberg 2001

V1

Bestrahlung: (Demonstrationsversuch, Abzug! UV-Lichtschutz-Aluminiumfolie) Ein 450-mL-Tauchlampenreaktor wird mit 2 mL Tetrachlorethen [Xn,N; R: 40-51/53; S: 2-23-36/37-61], Glasperlen oder Raschig-Ringen (ca. 1,5 cm hoch) und mit frischen Blättern (Eichenblätter, Kiefernnadeln) beschickt. Bei eingestellter Wasserkühlung wird 25 min lang mit einer 150 W -UV-Tauchlampe (Quecksilberhochdruckbrenner) bestrahlt.

V2

Extraktion, Filtration: (Gruppenversuche) Im Mörser werden klein geschnittene Blätter (s.o.) mit etwas Quarzsand und Methanol [T, F; R: 11-23/24/25-39/23/24/25; S: 1/2-7-16-36/37-45] verrieben. Die grüne Lösung wird abfiltriert. Man stellt so Extrakte aus bestrahlten und unbestrahlten Blättern her.

V3

Dünnschichtchromatographie: (Gruppenversuche) Auf eine mit Kieselgel beschichtete DC-Aluminiumfolie, die in zwei Bahnen aufgeteilt wurde, trägt man Startlinien aus den beiden Extrakten auf. Für die Entwicklung des Dünnschichtchromatogramms verwendet man als Fließmittel ein Gemisch aus Petrolether (Siedebereich 30-50°C) [F+, Xn, N; R: 12-51/53-65-66-67; S: 9-16-29-33-61-62], Benzin (Siedebereich 100-140°C) [F, Xn, N; R: 11-38-51/53-65-67; S: 9-16-23-24-33-61-62] und 2-Propanol [F, Xi; R: 11-36-67; S: 2-7-16-24/25-26]  im Volumenverhältnis 25:25:5

 

 

Man erhält bei diesem Modellversuch je nach Blattsorte und Bestrahlungsdauer unterschiedliche Ergebnisse, die aber alle etwa wie in Bild 2 aussehen:

 

A1

Welche Blattpigmente wurden geschädigt? Woran erkennt man das?

Chromatogramm

Bild 2: Dünnschichtchromatogramm von Extrakten unbestrahlter (A) und bestrahlter (B) Blätter. [1: Startfleck; 2,3,4: Xanthophylle; 5: Chlorophyll a ; 6: Chlorophyll b; 7 ß-Carotin]
© 2004 Seesing, Tausch; Universität-Duisburg-Essen, Duisburg

 

A2

Der Reaktorversuch zur Blattschädigung (V1) ist ein Modellversuch für Vorgänge, die auch in der Natur ablaufen können. Die Reaktionsbedingungen im Reaktor sind aber nicht ganz naturgetreu, sondern zum Teil stark übertrieben sowohl in Bezug auf die Troposphäre als auch auf die Stratosphäre. Ergänze die Tabelle mit passenden Stichwörtern ( z. B. höher, niedriger, kürzer, anders, etwa gleich, etc.):

 

Troposphäre

Stratosphäre

Gasdruck

 

 

Zusammensetzung der Gasmischung

 

 

Bestrahlungszeit

 

 

Periodizität der Bestrahlung
(Tag-Nacht Rhythmus)

 

 

Wellenlänge des Lichtes ( l )

 

 

offenes / geschlossenes System

 

 

Dynamik der Gasmassen

 

 

Temperatur des Gasgemisches

 

 

 

Prognose für die Veränderung der Ozonverteilung

Bild 3: Prognosen zur Veränderung der gesamten Ozonsäule nach geographischen Breitengraden (links) und zur Veränderung der vertikalen Ozonverteilung (rechts). [nach: G. Mégie, Ozon, Springer, Berlin 1989]
© 2004 Seesing, Tausch; Universität-Duisburg-Essen, Duisburg

 

A3

Werte die Ozon-Prognosen aus Bild 3 aus. Was ist besorgniserregender, die Veränderung der gesamten Ozonsäule oder die vertikale Verteilung? Begründe deine Aussage!

A4

Betrachte die vertikale Ozonverteilung laut Bild 3 rechts in "60" Jahren. Zu welchem Phänomen passt der Modellversuch E1 eher?
1. zum Ozonloch
2. zum Photosmog
3. zum Ozonloch UND zum Photosmog
Begründe deine Aussage!

A5

ß-Carotin besitzt eine Schwachstelle ("weak point"), die besonders leicht angegriffen werden kann. Welche der nebenstehenden Reaktionsmöglichkeiten sind im Versuch E1 denkbar? Welche findet sicherlich nicht statt? Begründe deine Aussage!

 

mögliche Reaktionen von ß-Carotin

Bild 4: Mögliche Reaktionen von ß-Carotin
© 2004 Schmidt, Seesing, Tausch; Universität-Duisburg-Essen; Duisburg

 

 

About this page:
Authors: M. Seesing, M. Tausch - Universität Duisburg-Essen, Duisburg / Germany
Scientific reviewer: Dr. Rolf Sander - MPI for Chemistry, Mainz - 2004-05-18
Last update: 2004-05-13

 top

ESPERE / ACCENT

last updated 16.09.2007 19:13:09 | © ESPERE-ENC 2003 - 2013