espere Environmental Science Published for Everyobody Round the Earth
Printer friendly version of this page
Home    Enzyklopädie    Kontakt    Internat.    Schulmagazin    PDF/CD    Energie    ?   
Landwirtschaft
Basis
1. Pflanzen und Klima
2. Einfluss des Klimawandels
3. Trockenheit im Mittelmeerraum
- Was sind Trockenperioden?
- Ursachen und Arten
- Trockenperioden und Feuer
* Arbeitsblatt 1
* Arbeitsblatt 2
* Arbeitsblatt 3
Klimawandel 2007
Mehr
     
 
Logo Landwirtschaft

Landwirtschaft 

Basis

Trockenperioden und Feuer

Viele Wissenschaftler behaupten, dass der Klimawandel dazu führen könne, dass die Anzahl, Schwere und jahreszeitliche Ausbreitung der Waldbrände in Abhängigkeit zu den Änderungen in Temperatur und Niederschlag zunimmt.

 

 

BasisMehr
BasisMehr
BasisMehr
BasisMehr
BasisMehr
BasisMehr
BasisMehr
BasisMehr
 

In den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts traten mehrere große Waldbrände in den feuchten tropischen Regionen auf: im brasilianischen Amazonas-Gebiet, in Mexiko, in Indonesien. Die Feuer waren dann besonders verheerend, wenn sie in Kombination mit einem El Nino Ereignis auftraten, das für eine ungewöhnliche Trockenperiode sorgte. Was sind die treibenden Faktoren für den Ausbruch eines Feuers?

- Die Anwesenheit von Brennstoffen
- Geringe Luftfeuchte
- Winde

Waldbrände in Portugal 2003

1. Waldbrände in Portugal 2003
© EUROPA-PRESS

Die Veränderung der Welt durch den Klimawandel würde zu einem Ansteigen von Extremereignissen führen und die Unterschiede zwischen trockenen und feuchten Jahreszeiten würden wesentlich stärker ausgeprägt sein. Für die nassen Jahreszeiten rechnen wir mit einem Ansteigen der pflanzlichen Produktion, da die Wasserversorgung gesichert ist.  Mit dem stärkeren Wachstum wächst auch die Menge an verfügbarem Brennstoff. Die Trockenzeiten hingegen würden sich durch hohe Verdunstungsraten auszeichnen. Die Brennstoffe der Wälder (Bäume, andere Pflanzen und organisches Material) trocknen aus oder sterben vielleicht zum Teil auch ab. Was bleibt ist eine Menge an Material, das in hohem Maße entzündlich ist.

 

Derartige Bedingungen müssen in manchen Teilen der Welt nicht erst durch einen Wandel des Klimas hervorgerufen werden. Im Mittelmeerraum und einigen anderen Regionen sind sie auch unter den jetzigen Klimabedingungen schon Realität. Die Winter sind kühl und regnerisch, die Sommer sind sehr heiß und trocken.

Wie wir in diesen Karten unten sehen, war genau dies im Sommer 2003 der Fall. Das Niederschlagsniveau lag bei nur 50% des Normalwertes und gleichzeitig war die Temperatur höher, als in normalen Sommern. Die Trockenheit des Brennmaterials in den Wäldern war eine leichte Beute für Vegetationsfeuer. Innerhalb von zwei Monaten verbrannte in Portugal und Spanien eine Fläche von 325000 ha (größer als Luxemburg), ohne dass irgendeine Möglichkeit zur Verhinderung bestanden hätte. Allerdings muss der Sommer 2003 als Extremfall gewertet werden, der auch in den nächsten Jahrzehnten vermutlich nicht zur Regel wird.

 

Änderungen in Niederschlag und Temperatur

2. Änderungen in Niederschlag und Temperatur in Europa im Sommer 2003. Die Karte links zeigt, wie viel % der normalen Niederschlagsmenge fielen, die Karte rechts, um wie viel °C die Temperatur vom langjährigen Durchschnitt abwich.
Quelle: NOAA
 

Man könnte annehmen, dass der Klimawandel sich auch zu einer wichtigen Ursache für Waldbrände entwickeln könnte. Tatsächlich aber sind 95% aller Brände im Mittelmeerraum durch menschliche Aktivitäten verursacht, in manchen Fällen mit Absicht, in anderen durch Unachtsamkeit. Einer der verheerendsten Waldbränder der letzten Jahrzehnte im August 2007 in Griechenland hatte seine Ursache vor allem in Brandstiftung und Grundstücksspekulationen. Über 60 Menschen starben.

Kommen begünstigende klimatische Faktoren hinzu, so wird es schwierig, die Feuer unter Kontrolle zu bringen und die ökologische Vielfalt der Landschaft wird ein Raub der Flammen.

Eigentlich sind Feuer Teil eines ganz natürlichen jahreszeitlichen Zyklus im Waldwachstum. Das IPCC hat jedoch während des letzten Jahrzehntes einen Anstieg in der Häufigkeit von Feuern festgestellt, der allein durch natürliche Kreisläufe nicht zu erklären ist.


Es wird erwartet, dass die Häufigkeit von Feuern mit dem vom Menschen hervorgerufenen Klimawandel ansteigt, insbesondere an den Orten, an denen weniger oder die gleiche Menge an Niederschlag fällt. In Modellen wird dieser Anstieg in Feuerrisiko, Häufigkeit und Stärke in Europa abgeschätzt.


Die unmittelbare Konsequenz von Änderungen in der Waldbrand-Charakteristik wird eine Änderung in der Zusammensetzung der Wälder sein, in der Landnutzung und in den Emissionen in die Atmosphäre.

 

Feuer Südspanien 2003-08-28

3. a) Feuer im Süden Spaniens, 28.08.2003
Quelle: MODIS Satellitenbild
 

Feuer Griechenland 2007-08-27

3. b)  Feuer auf dem Peloponnes am 27. August 2007. Über 60 Menschen starben. Foto: Envisat /ESA

Verwandte Seiten:

Mehr über Feuer und die damit verbundenen Schäden und Emissionen erfahren wir in:

Untere Atmosphäre - Basis - Einheit 2 - Feuer

Untere Atmosphäre - Mehr - Einheit 3 - Feuer

 


About this page:
Author:  Marta Moneo and Ana Iglesias- Universidad Politécnica de Madrid - España
1. Scientific reviewer: Alex de Sherbinin - CIESIN, Columbia University - USA
2. Scientific reviewer: Lily Parshall - Goddard Institute for space studies, Columbia University - USA
Educational reviewer: Emilio Sternfeld - Colegio Virgen de Mirasierra - España
Übersetzung 2004 und letzte Überarbeitung 2007-09-10: Elmar Uherek - MPI für Chemie

 

 top

ESPERE / ACCENT

last updated 27.11.2007 19:55:26 | © ESPERE-ENC 2003 - 2013