espere ACCENT online magazine
Printer friendly version of this page
Home    ACCENT Schule    Science in ACCENT    Enzyklopädie    en    fr    es    ru    it   
Klimawandel im Unterricht 1
Klimawandel im Unterricht 2
UQ 3 Mai 07 Autos und Ozon
UQ 2 Mrz 07 Woher kommt Stadtluft?
Klimawandel 2007 IPCC spezial
UQ 1 Nov Dez 06 Partikel in der Luft
Spezial: Okt. 2006 Kommunikation
Nr 10 Sept. 2006 Afrikas Emissionen
Nr 9 Juli 06 Luftverkehr
Spezial: Juni 06 Klimagipfel
Nr 8 April 2006 Ozon & N2 Kreislauf
Nr 7 März 2006 Klimamodellierung
Nr 6 Feb. 2006 Saurer Regen
F: Auswirkungen modellieren
C: Bildung von Säuren
C: Der Schwefelzyklus
A: Aktivitäten
L: Links
I: Information für Lehrer
Nr 5 Jan. 2006 Ozeanischer Schwefel
Spezial: Nov 05 Ozzy Ozon
Nr. 4 Okt. 2005 Licht/Satelliten
Spezial: Sept 05 Wirbelstürme
Nr. 3 Sept. 2005 Methan/Energie
Spezial: Juli 05 Treibhaus Erde
Nr. 2 Juni 2005 Wald/Aerosole
Nr. 1 Mai 2005 Vegetation/ CO2
Impressum
     

Download: Word     PDF

Kontext

Kontext 1: Die Oxidation von Schwefel und die Säurebildung

Schlüsselwörter:

Schwefeloxide, schweflige Säure, Schwefelsäure, Quellen von Schwefelverbindungen

 Säurebildung

Schwefeloxide entstehen vor allem bei der Verbrennung von Schwefel oder der Oxidation von Schwefelverbindungen. In der Luft werden sie zu Schwefelsäure-Partikeln. Kommen sie mit Wasser in Berührung, so bilden sich Säuren. Ein Umweltproblem, das vor allem auf die starke Freisetzung von Schwefeloxiden (Schwefeldioxid und Schwefeltrioxid) aus menschlicher Aktivität zurückzuführen ist, ist der saure Regen. Freilich spielen beim sauren Regen auch Stickoxide eine Rolle.

 

 Schwefeldioxidquellen

In der Natur kommt Schwefeldioxid in Vulkangasen vor sowie als Produkt der Oxidation von Dimethylsulfid aus ozeanischem Phytoplankton (Algen). Letzteres ist im ACCENT Magazin Nr. 5 (ozeanischer Schwefel) beschrieben.
Außerdem entsteht es bei der Verbrennung von Kohle, Heizöl und Schiffstreibstoff, da diese Stoffe Schwefel enthalten. Diese Quellen von Emissionen gehen auf den Menschen zurück.

 

Kohle mit Schwefelband

1. Kohlestück mit Schwefelanteil
Quelle: www.liathach.supanet.com

Tabelle: Weltweite Schwefelemissionen

Quelle

Weltweite Schwefelemissionen
[Teragramm S pro Jahr]
Mittelwert (Bereich)

Beitrag zu den Emissionen [%]

Beitrag zum Schwefelgehalt der Luft [%]

vom Menschen verursacht

70 (60 - 100)*

70

37

vulkanisch

7 (4 - 16)

7

18

biogen

22 (15 - 50)

23

42

> 90% aller biogenen Emissionen sind DMS.
* vgl. Forschung: 20 - 24 Tg SO2 = 10 - 12 Tg Schwefel entfallen allein auf China

Schwefeldioxid kann Farbstoffe zerstören. In der Industrie wird es deshalb auch als Bleichmittel eingesetzt. Auch die desinfizierende Wirkung des Schwefeldioxid wird zur Konservierung von Lebensmitteln genutzt (z.B. bei Trockenfrüchten).

 

Schwefeloxidation und Säuren

2. Schwefeloxidation und Reaktion mit Wasser: Lies den Text und erkläre, welche Substanzen bei der Oxidation / Verbrennung und bei der Reaktion mit Wasser gebildet werden. Was geschieht in Regentropfen (rechts)? Farben der Atome: S = gelb, O = blau, H = weiß
Schema: Elmar Uherek
Für eine vergrößerte Ansicht bitte das Bild anklicken! (60 K)
 

 Vom Schwefeldioxid zur Schwefligen Säure

Gelangt Schwefeldioxid in Wasser, bildet es eine saure Lösung, die Schweflige Säure:

H2O + SO2      H2SO3

Die Schwefelige Säure bildet in Wasser H+(aq)-Ionen und es entstehen zwei Arten von Säurerestanionen:

H2SO3        H+(aq)   +   HSO3-(aq)

Schweflige Säure reagiert zu einem Proton und einem Hydrogensulfition.

HSO3-(aq)        H+(aq)   +   SO32-(aq)

Ein Hydrogensulfition reagiert zu einem Proton und einem Sulfition.

Aus einem Molekül Schwefliger Säure können also zwei Protonen abgespalten werden. Deshalb wird die Schweflige Säure auch als zweiprotonige Säure bezeichnet.
Allerdings handelt es sich bei der Schwefligen Säure um eine unbeständige Säure. Das heißt, dass sie schon bei Zimmertemperatur wieder in Schwefeldioxid und Wasser zerfällt..

 Schwefelsäure

Bei der Verbrennung von Schwefel und auch bei Oxidationsreaktionen in der Luft entsteht nicht nur Schwefeldioxid, sondern auch Schwefeltrioxid. Die bei der Verbrennung entstehende Menge an Schwefeltrioxid ist stark temperaturabhängig, da es oberhalb von 600°C in Schwefeldioxid und Sauerstoff zerfällt:

2 SO3  ->  2 SO2 + O2  (bei T > 600°C)

Schwefeltrioxid bildet mit Wasser zunächst Schwefelsäure:

SO3  +  H2O    H2SO4

Auch die Schwefelsäure ist eine zweiprotonige Säure, die bei Zugabe von weiterem Wasser in Protonen und Säurerestanionen zerfällt.

H2SO4       H+(aq)   +   HSO4-(aq)

Schwefelsäure reagiert zu einem Proton und einem Hydrogensulfation.

HSO4-(aq)     H+(aq)   +   SO42-(aq)

Ein Hydrogensulfation reagiert zu einem Proton und einem Sulfation.

 

 Saurer Regen

Der Eintrag von Säure in das Wasser der Regentropfen erhöht dessen Protonenkonzentration, d.h. der pH-Wert sinkt. Der Regen wird sauer. Saurer Regen aber löst nicht nur manche Gesteine auf (z.B. Carbonatgesteine), sondern greift auch Metalloberflächen an und löst gewisse Giftstoffe aus dem Boden, die die Pflanzen schädigen. Es kommt zu Schäden an Gebäuden und außen stehenden Metallgegenständen ebenso wie zur Versauerung von Seen und Schädigung von Wäldern.

Weitere Informationen zum sauren Regen erhältst du aus den in der Linkliste angegebenen Webseiten.

 

Statue von saurem Regen beschädigt
3. a)  Skulptur eines der zwölf Apostels vor der St. Peter und St. Paul Kirche in der Altstadt von Krakau. Dieses Original aus Kalkstein wurde vom sauren Regen zerstört. Inzwischen wurden die beschädigten Originale durch Kopien ersetzt (siehe Abb. 3b).
Photo: Sebastian Wypych.

 

neue Statue
3. b) Kopie der Skulptur in der Abbildung links, durch die das Original ersetzt wurde.
Photo: Sebastian Wypych.
 

Autoren:
Andrea Heiseler - Chemielehrerin, Köln/Bonn 
Elmar Uherek - Max Planck-Institut für Chemie, Mainz

 

 top

ACCENT / ESPERE

last updated 14.04.2008 | © ACCENT - Atmospheric Composition Change 2013