espere ACCENT online magazine
Printer friendly version of this page
Home    ACCENT Schule    Science in ACCENT    Enzyklopädie    en    fr    es    ru    it   
Klimawandel im Unterricht 1
Klimawandel im Unterricht 2
UQ 3 Mai 07 Autos und Ozon
UQ 2 Mrz 07 Woher kommt Stadtluft?
Klimawandel 2007 IPCC spezial
UQ 1 Nov Dez 06 Partikel in der Luft
Spezial: Okt. 2006 Kommunikation
F: Warme Worte
A: Aktivitäten
I: Information für Lehrer
Nr 10 Sept. 2006 Afrikas Emissionen
Nr 9 Juli 06 Luftverkehr
Spezial: Juni 06 Klimagipfel
Nr 8 April 2006 Ozon & N2 Kreislauf
Nr 7 März 2006 Klimamodellierung
Nr 6 Feb. 2006 Saurer Regen
Nr 5 Jan. 2006 Ozeanischer Schwefel
Spezial: Nov 05 Ozzy Ozon
Nr. 4 Okt. 2005 Licht/Satelliten
Spezial: Sept 05 Wirbelstürme
Nr. 3 Sept. 2005 Methan/Energie
Spezial: Juli 05 Treibhaus Erde
Nr. 2 Juni 2005 Wald/Aerosole
Nr. 1 Mai 2005 Vegetation/ CO2
Impressum
     
Information

Information für Lehrer


Material:

Herunterladbare Versionen von Text und Aufgaben zu dieser Ausgabe werden in der ACCENT Materialecke angeboten.

Zusammenhang und Integration in den Unterricht

Deutsch und Sozialwissenschaften

Diese Sonderausgabe des ACCENT Global Change Magazin ist für den Unterrichtseinsatz im Bereich der Medienerziehung ausgelegt. Hiermit ist Unterricht über die Medien gemeint. Das Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit wird den Bürgern in gewissem Rahmen über die Schulbildung nahegebracht, dann aber vor allem über die Massenmedien. Wie dieses Nahebringen erfolgt hat einen Einfluss darauf, wie sich die Bürger zukünftig verhalten.
Die Ausgabe bespricht anhand einer Studie verschiedene Ansätze wie Informationen zur Klimathematik verbreitet werden und diskutiert den Zusammenhang zwischen der Art des Angesprochenwerdens und den möglichen Auswirkungen auf das Handeln.

Das Thema „media literacy“ oder „Medienkompetenz“ ist von vielschichtiger Dimension. In der Analyse der sprachlichen Mittel gehört es in den Deutschunterricht, in der Diskussion der die Bildung beeinflussenden Intention und Motivation zum Handeln eher in den Bereich der Pädagogik. Die Diskussion von Handlungsansätzen und globalen ökonomischen, politischen und sozialen Auswirkungen gehört in den Bereich der Sozialwissenschaften und Geographie.

Was sollen die Schüler lernen?

  1. Die Schüler sollen verstehen, wie Massenmedien, wie z.B. Fernsehen, Film, Radio und Zeitschriften in der Klimadiskussion Bedeutung stiften, zu Handlungen anregen und wie sie vernünftig  interpretiert werden.
  2. Die Schüler sollen sich auch Gedanken darüber machen, wie Medienbeiträge gestaltet werden können, sodass sie positive Reaktionen im Sinne der Nachhaltigkeit erzeugen.
  3. Sie sollen selbst aktiv werden und solche Beiträge selbst verfassen, hiermit also die Rolle des Informierenden und Werbenden einnehmen. Hierdurch kann das Verständnis der Gedanken der Medienmacher vertieft werden.
  4. Die Grenzen zwischen Information, Motivation und Manipulation sollten besprochen werden.

Weitere Ideen

Die Schüler sollten eigene Erfahrungen mit Medien machen. Fordern Sie die Klasse 2 – 3 Wochen vor Durchnehmen des Themas auf, Zeitungsartikel zum Thema Umweltdiskussion zu sammeln, bzw. Eindrücke aus Meldungen und Spots in Rundfunk und Fernsehen zu notieren.

Als Lehrerin / Lehrer können Sie auch längerfristig im Voraus entsprechende Artikel sammeln und mit der Klasse diskutieren, wie die Thematik hier dargestellt wird. Besprechen Sie auch, wie sich der Inhalt ändern kann, wenn er für ein anderes Medium aufbereitet wird.

Fließdiagramm zum Unterrichtskontext:

Das hier vorliegende Material kann vor allem im Deutschunterricht verwandt werden. Ein interdisziplinärer Ansatz z.B. in Form paralleler Schulstunden zum Thema Klimafolgen und Lösungsansätze gemeinsam mit einer Kollegin / einem Kollegen im Fach Sozialwissenschaften oder Geographie wäre wünschenswert.
 

kurrikularer Kontext

 top

ACCENT / ESPERE

last updated 10.02.2008 | © ACCENT - Atmospheric Composition Change 2013