espere ACCENT online magazine
Printer friendly version of this page
Home    ACCENT Schule    Science in ACCENT    Enzyklopädie    en    fr    es    ru    it   
Klimawandel im Unterricht 1
Klimawandel im Unterricht 2
UQ 3 Mai 07 Autos und Ozon
UQ 2 Mrz 07 Woher kommt Stadtluft?
G: Kaffee im Wind
G: Quellen und Senken
F: Wege der Luft
F: Messung am Straßenrand
A: Fragen und Experimente zum Luftweg
C: Informationen für Lehrer
Unterricht - Teil A
Unterricht - Teil B
Klimawandel 2007 IPCC spezial
UQ 1 Nov Dez 06 Partikel in der Luft
Spezial: Okt. 2006 Kommunikation
Nr 10 Sept. 2006 Afrikas Emissionen
Nr 9 Juli 06 Luftverkehr
Spezial: Juni 06 Klimagipfel
Nr 8 April 2006 Ozon & N2 Kreislauf
Nr 7 März 2006 Klimamodellierung
Nr 6 Feb. 2006 Saurer Regen
Nr 5 Jan. 2006 Ozeanischer Schwefel
Spezial: Nov 05 Ozzy Ozon
Nr. 4 Okt. 2005 Licht/Satelliten
Spezial: Sept 05 Wirbelstürme
Nr. 3 Sept. 2005 Methan/Energie
Spezial: Juli 05 Treibhaus Erde
Nr. 2 Juni 2005 Wald/Aerosole
Nr. 1 Mai 2005 Vegetation/ CO2
Impressum
     
Curriculum

Teil A: Die Wege von Luft und ihrer Inhaltsstoffe

In den Texten und Aufgaben zum Teil A besprechen und beobachten wir die Wege, die Luft und ihre Inhaltsstoffe zurücklegen.

Voraussetzung und Zielgruppe:
keine besonderen
Das Thema ist geeignet für Unterrichtseinheiten, die sich mit dem Leben in der Stadt oder der Beobachtung von Luft und Wetter beschäftigen. Zielgruppe sind insbesondere Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 - 7, die noch keinen naturwissenschaftlichen Fachunterricht hatten.
 

Ansatz

Sprechen Sie über Inhaltsstoffe der Luft und Luftverunreinigungen, denen wir ausgesetzt sind, und die Wege, auf denen diese Stoffe zu uns gelangen.

Einbindung des Materials dieser Ausgabe

Die Materialien behandeln im Teil A vor allem zwei Schwerpunkte der Luftforschung: a) Immissionen b) Transport. a) Unter Immission verstehen wir die Einwirkung von Verunreinigungen (auch Lärm und Strahlen) auf Mensch und Umwelt. Der negative Einfluss von Immissionen ist im städtischen Raum meist stärker. Das Material lässt sich daher im Kontext "Leben in der Stadt" oder "Verstädterung" sowie "Stadt- und Raumplanung" gut einsetzen.
b) Der Transport von Luftmassen (sowie der Fachbegriff der Trajektorie) ist stark von meteorologischen Faktoren abhängig. Alternativ zum Thema "Stadt" kann man das Material daher auch in den Themenkomplex "Wind und Wetter" einbinden. Die Meteorologie bestimmt nicht nur über Niederschlag und Temperatur, sondern auch über die Verteilung von Emissionen.

Einheit für 2-4 Unterrichtsstunden

Schritt 1: (vorbereitende Hausaufgabe) Bitten Sie die Schüler, über 3-4 Wochen Münzgeld zu sammeln, bis ca. 100 Münzen zusammen sind.
Schritt 2: (Unterricht) Lesen Sie gemeinsam mit den Schülern den ersten Text (Kaffee im Wind) und die hierzu gehörenden Fragen (Aktivität A1). Falls Computerarbeit möglich ist, lassen Sie die Schüler in Google Earth Wohngebiete und Industrie- und Gewerbegebiete in der eigenen Stadt lokalisieren.
[Dieser Schritt kann auch als Unterrichtsabschnitt zum Thema Stadtplanung eingesetzt werden.]
Schritt 3: (Unterricht) Sprechen Sie im Unterricht über Verteilungswege und wodurch diese bestimmt sind (Güter - Straßen, Schienen; Geld - Banken, Tourismuszentren; Stoffe in der Luft - Windströmungen). Führen Sie den Begriff der Trajektorien ein.
Schritt 4: (Hausaufgabe) Teilen Sie die Arbeitsblätter zur Geldverteilung aus und bitten Sie die Schüler, die gesammelten Münzen zuzuordnen. Aus Stichproben der Ergebnisse einzelner Schüler kann ein Klassenbild erstellt werden. Welche Länder dominieren? Warum?
Schritt 5: (Unterricht) Lesen Sie die Forschungstexte "Wege der Luft" und "Messung am Straßenrand" mit den Schülern im Computerraum (oder alternativ über Beamer mit Internetanschluss).
Schritt 6: (Unterricht) Vermitteln Sie den Schülern ein Gefühl für die Schwebeeigenschaften von Partikeln. Führen Sie im Unterricht ein Mehlstaubexperiment durch.
Schritt 7: (Unterricht) Wenn möglich, sprechen Sie über Partikelmessung in Ihrer Stadt und besuchen Sie eine Luftmessstation mit Partikelmessung in Ihrer Nähe.

Ziele

Die Schüler sollen erkennen, dass die Luft Träger von Spurengasen und Partikeln ist, die man riechen und sehen kann (natürliche und künstliche Duftstoffe, Abgase, Staub, partikelförmige Verbrennungsprodukte).
Die Schüler sollen sich bewusst machen, dass mit der Luft herangetragene Stoffe über die Atmung Einfluss auf unsere Gesundheit haben.
Sie sollen verstehen, dass es für die Stoffe in unserer Umgebung verschiedene Quellen gibt: nahe und ferne, natürliche und vom Menschen geschaffene.
Sie sollen erkennen, dass die Transportwege von äußeren Bedingungen (der Meteorologie) beeinflusst sind, und wir nur auf manche Schadstoffquellen in unserer Umgebung direkten Einfluss haben.
Die Schüler sollen verstehen, dass Konsequenzen (z.B. politische Maßnahmen, Grenzwerte für Feinstaub) Hilfsmittel zum Bevölkerungsschutz sind, die aber auf einem zu einfachen Bild von Luftverschmutzung basieren.

Methodik

Die Geschichte von Katja und Claus ist die Geschichte einer Schülerin, die sich bestimmten Einflüssen aus ihrer Umgebung ausgesetzt sieht und sich fragt, welchen Ursprung sie haben. Die Schüler werden eingeladen, gedanklich in die Rolle der Katja zu schlüpfen und ihre eigenen Beobachtungen der Umgebung anzustellen und zu hinterfragen.

Verschiedene Gerüche nehmen in der Stadt, auf dem Land und in der Natur nehmen wir alle wahr. Ebenso erfahren wir, dass Luft manchmal klar und manchmal trübe oder "schmutzig" ist. Diese Ausgabe setzt sich mit diesem Sachverhalt in drei Lernstufen auseinander.
1) Wahrnehmung und Erfahrung: Welche Eigenschaften hat Luft um uns herum?
2) Analyse von Ursprung und Wegen: Welche Wege gehen die Stoffe?
3) Konsequenzen und Schlussfolgerungen: Können wir auf die äußeren Einflüsse reagieren?

 

 top

ACCENT / ESPERE

last updated 10.02.2008 | © ACCENT - Atmospheric Composition Change 2013