espere ACCENT online magazine
Printer friendly version of this page
Home    ACCENT Schule    Science in ACCENT    Enzyklopädie    en    fr    es    ru    it   
Klimawandel im Unterricht 1
Klimawandel im Unterricht 2
UQ 3 Mai 07 Autos und Ozon
UQ 2 Mrz 07 Woher kommt Stadtluft?
G: Kaffee im Wind
G: Quellen und Senken
F: Wege der Luft
F: Messung am Straßenrand
A: Fragen und Experimente zum Luftweg
C: Informationen für Lehrer
Unterricht - Teil A
Unterricht - Teil B
Klimawandel 2007 IPCC spezial
UQ 1 Nov Dez 06 Partikel in der Luft
Spezial: Okt. 2006 Kommunikation
Nr 10 Sept. 2006 Afrikas Emissionen
Nr 9 Juli 06 Luftverkehr
Spezial: Juni 06 Klimagipfel
Nr 8 April 2006 Ozon & N2 Kreislauf
Nr 7 März 2006 Klimamodellierung
Nr 6 Feb. 2006 Saurer Regen
Nr 5 Jan. 2006 Ozeanischer Schwefel
Spezial: Nov 05 Ozzy Ozon
Nr. 4 Okt. 2005 Licht/Satelliten
Spezial: Sept 05 Wirbelstürme
Nr. 3 Sept. 2005 Methan/Energie
Spezial: Juli 05 Treibhaus Erde
Nr. 2 Juni 2005 Wald/Aerosole
Nr. 1 Mai 2005 Vegetation/ CO2
Impressum
     
Curriculum

Teil B: Quellen und Senken, Verteilung und Kreisläufe

In den Texten und Aufgaben zum Teil B betonen wir besonders, dass Stoffe in unser Umfeld gelangen, dieses aber auch wieder verlassen.

Voraussetzung:
keine
Das Thema ist geeignet für Unterrichtseinheiten, die sich mit dem Leben in der Stadt oder der Beobachtung von Luft und Wetter beschäftigen wie im Teil A. Zusätzlich wird aber insbesondere der Aspekt von Kreisläufen in der Atmosphäre sowie bei der Erzeugung und der Entfernung von Stoffen hervorgehoben.
 

Ansatz

Sprechen Sie über Inhaltsstoffe der Luft, woher diese kommen, wie sie sich verteilen und wie sie wieder aus der Luft entfernt werden.

Einbindung des Materials dieser Ausgabe

Das Material kann im Kontext "Leben in der Stadt" oder "Verstädterung" und hiermit einhergehenden Belastungen ebenso eingesetzt werden wie im Themenkomplex "Wind und Wetter". Hierbei ist insbesondere auf den Bereich Quellen und Senken (Entstehung von Partikeln und Deposition einzugehen).
Wenn ausreichend Zeit im Unterricht zur Verfügung ist, ist es sinnvoll, die Teile A und B dieser Ausgabe in einer Unterrichtseinheit zu verbinden.

Ziele
Das Denken der Schüler in Kreisläufen soll gefördert werden.
Sie sollen erkennen, dass Stoffe in die Luft eingebracht werden, sich aber auch in der Luft verändern und diese wieder verlassen.
Die Schüler sollen unterscheiden zwischen großräumiger (Regionen, Kontinente) und kleinräumiger (Stadt, Straße) Verteilung.

Methodik

Der Teil B führt durch einfache Überlegungen an die Mehrschichtigkeit von Umwelteinflüssen heran. Es werden Denkprozesse gefördert, bei denen die Schüler mehrere Faktoren zusammenbringen oder mehrere Ebenen zu einem Gesamtbild ergänzen müssen.
Insbesondere angesprochen werden:
1) Unterscheidung von linearem und circularem Denken: Stoff A wird von 1 nach 2 transportiert (linear), Stoff A entsteht aus Reservoir 1, wird nach 2 transportiert und in Reservoir 1 zurückgeführt.
2) Monokausales und  multikausales Denken: Stoff X hat seinen Ursprung in Quelle 1 (monokausal), Stoff X setzt sich aus y und z zusammen, welche aus den Quellen 2, 3 und 4 kommen (multikausal).

 

 top

ACCENT / ESPERE

last updated 10.02.2008 | © ACCENT - Atmospheric Composition Change 2013